LSB
Daimler Testgelände Immendingen
30.10.17
30.10.17

Seit dem Jahr 2015 hat sich das ehemalige Panzerkasernengelände in Immendingen gewandelt. Aus der Vogelperspektive ist es ins Auge gestochen, daß aus dem Truppenübungsgelände eine riesige Baustelle wurde. Waldfläche wurde gerodet und der blanke Mutterboden leuchtete auf großen Flächen nach oben. Im folgenden einige Bilder, die zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen wurden. Das Daimler Testgelände ist nun fast fertig und im kommenden Frühjahr wird der jetzt noch blanke Boden wohl wieder als grüne Fläche su sehen sein. Ein markanter Punkt wird das Testgelände dennoch bleiben.  

Unter dem Link https://www.daimler.com/nachhaltigkeit/management/stakeholder-dialog/immendingen.html  findet man Informationen von Daimler zu dem Gelände.

Bei den Soldaten hieß es früher: „Gott behüt’ uns vor drei Dingen, Hunger, Durst und Immendingen.“ Unter folgendem Link sind Infos zu der ehemaligen Kaserne zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Oberfeldwebel-Schreiber-Kaserne

Die folgenden Bilder sind jeweils mit dem Datum gekennzeichnet:

13.06.17
13.06.17
25.06.16
25.06.16
30.04.16
30.04.16
22.07.15
22.07.15
Windräder

WindraederNur ca. 12 km östlich von unserem Flugplatz drehen sich seit einigen Wochen 5 große Windkraftanlagen auf dem Amtenhauser Berg. Die Windkrafträder haben eine Nabenhöhe von 137 Metern und eine Gesamthöhe von 200 Metern. Der Abstand zum Flugplatz ist mit ca. 12 km noch sogroß, daß die Anlagen keinen Einfluß haben. Für einen eng kalkulierten Endanflug eines Offene Klasse Seglers könnte es aber doch schon ganz schön eng werden, wenn dieser von Tuttlingen aus nach Donaueschingen führt. 

Mehr zu den Windrädern ist z.B. unter dem Link http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Ippinger-Windpark-fertiggestellt-_arid,10765251_toid,699.html zu finden.

Hallentor Umbau

IMG_6248-smalll05Horst hatte bereits vorgearbeitet. Das Material war beschaft, die neuen Aluminiumtore waren zusammengeschweist und die Bleche vernietet.  Kurzfristig wurde am Freitag von Horst der Einbau der Tore angekündigt und um Mithilfe angefragt. Am Samstag den 3. 11 ging es dann zur Sache. Die schweren Stahltore der ‚Alten Halle‘ wurden ausgebaut und durch die vorbereiteten Alutore ersetzt. Ein kleiner Verzug in der alten Laufschiene wurde mal kurz mit einem Stapler wieder in die richtige Lage gedrückt und nachdem sich die meisten Helfer am späten Abend auf den Heimweg gemacht hatten konnten Horst unserem Vorstand demonstrieren, wie eine Person ohne Mühe das Tor  schließt.

Wie Hnery es ausgedrückt hat: Horst, für Deinen Anteil ziehe ich noch mal separat meinen Hut – Chapeau! 

Hier 2 Videos und einige Bilder von Herny und Günter. Von den Toren erschlagen wurde keiner!

 

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“59″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ order_by=“imagedate“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“120″ thumbnail_height=“90″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“20″ number_of_columns=“0″ ajax_pagination=“0″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“1″ slideshow_link_text=“[Zeige eine Slideshow]“ template=“/WWWROOT/238207/htdocs/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/ngglegacy/view/gallery.php“ maximum_entity_count=“500″]

Bermudatreffen 2017

Am 3. Oktober fand das Bermudatreffen auf dem Segelfluggelände Mühlheim satt. Alle unsere flugfähigen Vereinsmotorflugzeuge waren zu Besuch in Mühlheim. Unter dem folgenden Link findet Ihr einen Bericht und Bilder von diesem Tag.

http://luftsport-muellheim.de/Bermuda.php

Ziellandewettbewerb 2017

P1000695-smalll05Zum Abschluss der Segelflugsaison 2017 hatte wir den Ziellandewettbewerb auf den 30.9.17 festgelegt. Durchgeführt haben wir Ihn aber einen Tag später, der Termin war bei einigen aus dem Gedächnis entfallen und dann war auch das Wetter für den 1.10 etwas besser kalkulierbar. Die Beteiligung war leicht besser als im vergangenen Jahr und gegen 16:00 Uhr stand dann auch ein Ergebniss fest. 2 Wertungsflüge, je 1x in der ASK 13 und in der ASK 21, gezählt wurden die Entfernung vor und nach der Aufsetzlinie, wobei vor der Linie doppelt gezählt wurde. 

Hier die Teilnehmerliste mit den Einzelergebnissen, (Name, 1 Flug, 2. Flug , Total Punkte)

In rot die Punkte,  die sich aus der Verdoppelung der Meter vor der Linie ergeben.

  1. Klaus Ickert          7,0         0,6            7,6
  2. Thomas Schmidt 2,0         6,3            8,3
  3. Julian Jägers        5,6        15,4          21,0
  4. Daniel Zucker     22,8        7,5           30,1
  5. Peter Petzold        11,1       29,0          40,1
  6. Wolfgan Schallau  40       10,5          50,5
  7. Volker Schütz      50,8        4,4          55,2
  8. Hartmut Janke   41,0       15,2          56,2
  9. Fabian Aman       55,0      12,2          67,4
  10. Boris Schawrin    22,0      48,4          70,4
  11. Yves Klett             16,6       60,4          77,0
  12. Ralf Heingl          41,0       69,0         110,0         

 

Hier noch ein paar Bilder von dem Tag, die von Herby fotoraphiert wurden. Er war ausser Konkurenz  den ganzen Tag dabei und diente bei eingien Flügen als Ballast und Ratgeber.  Die Siegerehrung wurde am Abend von unserem neuen Segelflugspartenleiter Daniel durchgeführt. Denn Wanderpokal gab’s leider nicht mehr – er ist noch verschollen und sollte er sich noch mals wieder finden wird er natürlich mit Gravur nachgereicht. Bei dem super Wetter hatten wir allle Spass, es war ein schöner Abschluss der Saison.

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“57″ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“120″ thumbnail_height=“90″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“20″ number_of_columns=“3″ ajax_pagination=“0″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“1″ slideshow_link_text=“[Zeige eine Slideshow]“ template=“/WWWROOT/238207/htdocs/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/ngglegacy/view/gallery.php“ order_by=“imagedate“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“]

Fallschirmspringen

IMG_2419-smalll08Bericht von Alina Kirarslan

Letztes Wochenende (19+20.8.17)  war es endlich soweit… unsere Jugend hat den Absprung gewagt!

Am Samstag haben sich Marco, Pascal, Daniel B., Daniel Z., Boris und Alina in Schwenningen mit den Fallschirmspringern getroffen um auch einmal selber springen zu können.

Am Samstag hat es angefangen mit der Theorie. Wir haben gelernt, wie man einen Automatik Fallschirm im Notfall bedienen muss und haben dies auch mehrere Male geprobt.  Dies machten  wir an einer Vorrichtung, die einen Fallschirm simuliert. Wir haben nicht nur viel über das Fallschirmspringen gelernt sondern auch viel über den Fallschirm an sich.

Am Sonntag wurden die Notfallprozeduren noch einmal geprobt bevor es endlich in die Luft ging. Sascha aus EDTS hat die erste Gruppe bestehend aus Pascal, Daniel B, Daniel Z, und Alina um ca. 12 Uhr in 1000 Metern Höhe abgesetzt.

Zwischen jedem neuen Sprung müssen die Fallschirme neu gepackt werden, dies haben die Schwenninger großzügigerweise für uns getan.

Die zweite Gruppe bestehend aus Boris, Sandra, Marco und einem Fallschirmspringer aus EDTS machten dann Ihren Sprung 2 Stunden später, nachdem die Schirme neu gepackt waren, 

Es war für alle ein unglaubliches Gefühl,  allein an einem Fallschirm zu hängen, den wir unterstützt durch Befehle über Funk sogar punktgenau landen konnten.

Vielen Lieben Dank an den Para-Club VS! Es war uns eine Freunde ein Wochenende mit euch zu verbringen und von euch zu lernen.

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“56″ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“120″ thumbnail_height=“90″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“20″ number_of_columns=“0″ ajax_pagination=“0″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“1″ slideshow_link_text=“[Zeige eine Slideshow]“ template=“/WWWROOT/238207/htdocs/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/ngglegacy/view/gallery.php“ order_by=“imagedate“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“]

Ka8 beim Oldtimertreffen

Bericht von Hartmut Janke

Oldtimertreffen in Gundelfingen a.d. Donau (nordöstlich von Ulm)

2017-8 A1Gundelfingen Ka8-1-smalll06Vom 7.8 bis zum 14.8.2017 nahm ich erstmals an einem Oldtimertreffen teil. Angemeldet hatte ich unsere Ka8, die erst in den 80er Jahren als Retro-Flieger in jahrelanger Arbeit von Vereinskameraden gebaut wurde: „Damals flog uns das Sägeblatt unserer Bandsäge in der Villinger Werkstatt um die Ohren. Ich konnte gerade noch rufen: werft euch auf den Boden!“, erinnert sich Hermann Berger, der auch 50 Stunden mitarbeitete. Außerdem nahm ich noch meine Lo 100 im Maßstab 1:3 mit, um beim Flugtag ein paar Kunstflugeinlagen beizusteuern.

Beide Flieger befanden sich in bester Gesellschaft –

2017-8 A1Gundelfingen Ka8-1-smalll06 v.l.n.r.:

UL-Schleppmaschine Dynamic; Pitts – Doppeldecker mit 260 PS für Kunstflugvorführungen, K3 mit V-Leitwerk und nur 10 m Spannweite – Erstflug, neu aufgebaut nach 40 Jahren Dornröschenschlaf; meine Lo 100 für Modell-F-Schlepp und Kunstflug; unsere Ka 8 als echter Oldtimer mit dem jüngsten Baujahr; ein perfekt renovierter Spatz; ein Falke – TMG-Oldtimer „for ever young“ wie in allen Vereinen auch.

2017-8 A2 Gundelfingen Ka8-2-smalll07

Die Ka6 gehört, wie auch die Ka3, Wolfgang Schäffler, dem überaus rührigen und Gastfreundschaft ausstrahlenden Organisator des Oldtimer-Treffens. Es passt zu ihm, dass er sein Prachtstück den jungen Piloten des Vereins zur Verfügung stellt – hier gecoacht von Fluglehrer Matias Schulz, der während der gesamten Woche überaus kompetent und stets konstruktiv für den Flugbetrieb verantwortlich war. Danke, Wolfi und Schulle – ihr ward ein super Team!

2017-8 A3 Mofi Gundelfingen

Am Abend des ersten Tages gab es ein einmaliges Naturschauspiel am Himmel gratis dazu: die partielle Mondfinsternis, direkt über dem Vereins-Campingplatz und noch bei Selfie-tauglichen Dämmerlicht, was bei Mondfinsternissen äußerst selten ist.

2017-8 A7 Bergfalke Gundelfingen-smalll20

Der Bergfalke war aus Müllheim im Markgräfler Land angereist. Martina konnte mit Karl, dem Weihe–Piloten, einen oldtimergerechten Fluglehrerinnen-Checkflug abnehmen.

2017-8 A11 2xWeihe Gundelfingen-smalll01

Zwei hervorragend renovierte Weihe-Exemplare. Die hintere D-8239 hat einen unglaublichen Flug überstanden: Karl Bauer aus Waiblingen flog 1959 mit ihr den Höhenweltrekord an der Teck, er kurbelte in einem Gewitter auf 9665 m bei einem durchschnittlichen (!) Steigen von 25 m/s. Ernst Jachtmann erflog mit einer Weihe–50 1943 an der Ostsee im Hangaufwind einen Dauerweltrekord von über 55 Stunden.

Luftaufnahmen:

Unsere Ka 8 fühlte sich offensichtlich auch in der Luft der bayrischen Provinz Schwaben sehr wohl und absolvierte mit insgesamt fast 8 Flugstunden die längsten Flüge als Youngster der ausgesprochen netten, hilfsbereiten und recht internationalen Oldie-Gesellschaft.

Motorflug:

Abschließendes Highlight am Tag nach dem großen Flugtag am Sonntag (s. letzte Segelflug-Luftaufnahme) war die Besichtigung des 15 km entfernten Schlosses von Dillingen aus der Vogel- und Froschperspektive.

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“55″ exclusions=“1484,1482,1475,1492″ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“120″ thumbnail_height=“90″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“20″ number_of_columns=“0″ ajax_pagination=“0″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“1″ slideshow_link_text=“[Zeige eine Slideshow]“ template=“/WWWROOT/238207/htdocs/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/ngglegacy/view/gallery.php“ order_by=“imagedate“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“]

Erster Alleinflug

AlleinflugLidi1Ihren ersten Alleinflug absolvierte am 13.8.17 unsere Flugschülerin Lidwina Zimmermann ! Herzlichen Glückwunsch.

Nach Alina, die vor kurzem in Scommerlager zum ersten mal alleine einen Windenstart machte (siehe Bericht Sommerlager) ist Lidwina nun schon die zweite Vertreterin des weiblichen Geschlechtes, die sich durch die Grundschulung für Segelflugpiloten gearbeitet hat. Dass alles gut gehen wird hat Segelfluglehrer Henry schon vorher gewusst! Auf den folgenden Bildern sieht man aber, daß Lidi doch ganz schön erleichtert war und den Bio-Blumenstrauß nach der Landung gerne entgegen nahm.

AlleinflugLidi3 AlleinflugLidi2 AlleinflugLidi1

Sommerferienprogramm Bad Dürrheim

Von unserem Fliegerkameraden Herbert Schötz organisiert und vorangetrieben stand am 1 August im Rahmen des Ferienprogrammes der Stadtjugendpflege der Stadt Bad Dürreheim ein Segelflug Schnuppertag auf dem Programm. Hier als Nachtrag die Artikel, die dazu in der lokalen Presse erschienen sind.

In der Neckarquelle erschien kurz davor nochmals ein Aufruf.

Druckversion www.nq-regio.de

Nach dem erfolgreichen Tag berichteten der Schwarzwälder Bote und die Neckarquelle:

Sommerferienprogrammschwarzwälder Bote

sommerferienprogrammneckarquelle020817

Herzlichen Dank allen Beteiligten die zu diesem Tag beigetragen haben.

Sommerlager 2017

Sommerlager3_2017-smalll03Bericht von Alina Kirarslan

Das Sommerlager unserer Segelflug Jugend, gemeinsam mit der Jugend aus Bad Waldsee, ist leider schon wieder vorbei!

Das Lager wurde vorzeitig abgebrochen, da eine Schlechtwetterfront über Donaueschingen hereingezogen ist. Trotz allem kamen alle wie immer auf ihre Kosten. Ihren ersten Alleinflug absolvierte während des Lagers unsere Flugschülerin Alina (17), – Herzlichen Glückwunsch !!!

Traditonsgemäß wurde ihr ein Brennnesselstrauß von unserem Spartenleiter Daniel Zucker (27) überreicht. Die Tradition besagt, das das Kribbeln durch die Brennnesseln das Gefühl für den Knüppel geben soll. Ihr wurde der Hintern nicht versohlt wie männlichen Flugschülern, dafür wurde sie mit einem Klettergurt an die Decke unserer Halle gehängt und von den Flugkameraden mit einem Gartenschlauch nassgespritzt.

Allzeit gute Flüge und Happy Landings!

Sommerlager3_2017-smalll03
Alina nach dem ersten Alleinflug
Sommerlager4_2017-smalll02
Alinas erste Alleinlandung

Sommerlager1_2017-smalll01 Sommerlager2_2017-smalll04Sommerlager5_2017-smalll02