Liebe Fliegerkameraden in der Segelflugsparte,
anbei findet Ihr die Agenda zur Segelflug-Versammlung am nächsten Sonntag, den 15. März um 13.30 Uhr im Vereinsheim und eine Reihe von weiteren Folien zur Finanzierung des Segelflugs.
Bitte beachten. Ein besonders wichtiges Thema wird die neue Gebührenstruktur sein. Da die Anzahl der am Pauschal-Modell teilnehmenden Mitglieder von 31 im Jahr 2014 auf 27 im Jahr 2015 gefallen ist, müssen die Kosten auf weniger Schultern verteilt werden, (oder wir müssen den Flugzeugpark anpassen und Maschinen verkaufen).
Alternativ können wir uns auch Modifikationen des Pauschal-Modells oder gar auf ein anderes Modell verständigen, wenn es von der Mehrheit getragen wird, kostendeckend ist und in unser Abrechnungssystem „passt“. – Warum überhaupt eine Diskussion über Alternativen?
Viele Mitglieder sind mit dem jetztigen Modell nicht glücklich, insbesonders weil es eine automatische Gebühren-Erhöhung für alle vorsieht, wenn – wie jetzt – keine Kostendeckung erzielt wird und die Privatflieger ohne Gegenleistung zusätzlich belastet werden. Ich hab deshalb noch mal Alternativ-Vorschläge zusammen getragen. Diese werden alle an der Versammlung kurz vorgestellt. Ausführlicher diskutieren werden wir aber nur maximal drei von Euch auszuwählende Optionen. Wir werden danach mehrheitlich entscheiden, mit welcher wir weiter arbeiten. Kommt keine Entscheidung zustande bleibt’s beim alten Modell …
Anbei findet Ihr also wichtige Infos, um Euch besser auf diese Entscheidung vorbereiten zu können.
150123 Segelfliegerversammlung 2015 V1.2 short
Folie Nr. 7 zeigt die verschiedenen Optionen unter Beibehaltung des zur Zeit gültigen Pauschal-Modells. Bei nur noch 27 zahlenden Mitgliedern müssten die Gebühren auf € 69,- pro Monat angehoben werden. – Wenn wir statt dessen einzelne Maschinen abstossen, reduziert sich dieser Betrag. Wie sich der Verkauf einzelner Flugzeuge auf die Monatspauschale auswirkt, findet Ihr ebenfalls auf der Folie. Die orange hinterlegten Felder zeigen, welche Varianten gleich teuer oder sogar billiger sind als die heutige. Ihr könnt sehen, das Modell funktioniert auch noch, wenn weitere Mitglieder aussteigen, (was jetzt schon absehbar ist!!). Allerdings werden die Gebühren entsprechend weiter steigen und die Austrittswelle und damit die Preisspirale weiter antreiben.
Da verschiedentlich kritisiert wurde, daß die Kameraden mit eigenen Flugzeugen (Sponsoren) die Nicht-Privatflieger (Nutzer von Vereinsflugzeugen) mit ständig höheren Beiträgen unterstützen müssen, hat Wolfgang Schmidt in Folie 8 Alternativen zum Pauschal-Modell aufgeführt. Auch sie gehen davon aus, daß die Kosten für den Segelflug von allen getragen werden. Aber in diesen Fällen werden die eigentlichen Nutzer der Vereinsmaschinen stärker zur Kasse gebeten. Je nachdem wie wir die Kosten zwischen diesen beiden Gruppen aufteilen, ergeben sich daraus sehr unterschiedliche Gebühren für die einzelnen Sparten-Mitglieder.
Beispiel dieser V.2 – Option 3:
Alle Privatflieger (Sponsoren) bezahlen weiterhin € 60 pro Monat, die Nutzer der Vereinsflugzeuge den Rest. (Achtung: Nach neuer Gesetzeslage müssen aber auch Privatflieger regelmäßig Checkflüge mit Fluglehrer absolvieren. Das müssen wir irgendwie berücksichtigen).
Beispiel V.2 – Option 4:
Hier wird ein fixer Betrag von z.B. € 50,- für alle Sparten-Mitglieder fest gelegt. Je nach Flugstunden auf Vereinsmaschinen zahlen die Nutzer entsprechend mehr. (Achtung: Bei niedriger Flugstundenzahl als angenommen steigen die zu leistenden Nachzahlungen am Jahresende).
Die gelb hinterlegten Felder können wir während der Versammlung übrigens ändern und damit gleich sehen, wie sich die verschiedenen Optionen in der Praxis verhalten. (Wolfgang Schmidt hat dazu ein kleines Programm geschrieben, mit dem wir spielen können).
Die Folien 9 und 10 zeigen einen Vorschlag V.3 zur Abwandlung des bestehenden Modells von Peter Petzold. – Eine LS 4 Haltergemeinschaft.
Folien 11-13 wiederum enthalten Vorschläge V.4 a-c von Wolfgang Schötz.
Der Tagesordnungspunkt Gebühren wird mit Sicherheit heiss diskutiert werden. Bitte macht Euch jetzt schon mal Gedanken, welche der vorgeschlagenen Möglichkeiten Ihr unterstützen wollt und könnt und welche nicht. Also konkret, welche Flugzeuge wollt ihr im Verein fliegen (und bezahlen ) und wie sollen wir das finanzieren? – Wir werden zwar alle Optionen kurz vorstellen, aber danach bereits ohne grosse Diskussion eine Vorauswahl treffen. Für die drei favorisierten Modelle werden wir Zeit für die Diskussionen einräumen und danach eine Abstimmung durchführen. Die dort getroffene Entscheidung wird dann wieder bindend für alle Segelflieger sein, bis wir (in einem Jahr frühestens) wieder diskutieren.
Freu mich auf eine sicher spannende Versammlung.
Mit herzlichen Fliegergrüßen,
Henry
Henry Blum
Mobile: +49 (0) 152 2196 9143
Phone: +49 (0) 7032 72634
Email: henry.blum@gmx.net