Newsletter 22/2018

Liebe Vereinsmitglieder,

der Vorstand informiert Euch über folgende Punkte:

1. Werbeaktion der LSB – Jugend in der Villinger Altstadt

Unsere LSB – Jugend veranstaltet einen Kuchenverkauf in der Altstadt mit Infostand und verteilt dort auch unsere LSB – Flyer.

Der Kuchenverkauf findet statt am Samstag den 09.06 von 8:00 bis 15:00 Uhr in Villingen auf dem Latschariplatz also die Kreuzung mitten im Zentrum der Altstadt.

Organisiert hat das Ganze unsere stellvertretende Jugendleiterin Lidwina Zimmermann zusammen mit der Stadtverwaltung Villingen – Schwenningen.
Besucht einmal unseren LSB – Stand. Auch über eine Kuchenspende würde sich unser Jugend sehr freuen.

2. Stand der Reparatur des Motorseglers

Liebe Freunde und Piloten des Motorseglers, die Reparaturarbeiten unseres schönen Motorseglers KLSB gehen zügig weiter. Eugen hat am letzten Mittwoch mit Fa. Samet telefoniert.

Die Schweißarbeiten sind abgeschlossen der Flugzeugrumpf und die Tragflächen müssen noch lackiert werden, der Motor eingebaut werden und alle Komponenten aufeinander abgestimmt werden. Die Auslieferung der KLSB wird Ende Juni erwartet. Leider müsst Ihr Euch noch ein wenig gedulden.

3. Projekt Modernisierung und Anpassung des LSB – Flugzeugparks

Der Vorstand plant in naher Zukunft ein Projekt Modernisierung und Anpassung des LSB – Flugzeugparks. Hierzu wird der Stand des derzeitigen Gebrauchsmarktwertes unserer Flugzeugflotte als Diskussionsunterlage eingeholt. Wir werden Euch laufend über den Stand des Projektes informieren und Euch natürlich in den Entscheidungsprozess mit einbinden.

4. Neue AXA – Flugunfallversicherung in Kombination mit einer Kasko SB – Versicherung

( Auch wenn es nicht so aussieht, ich bin kein Versicherungsvertreter, wir wollen Euch auch nicht

damit nerven aber wir meinen diese Information ist wichtig für unsere Mitglieder)

Prüft bitte einmal Eure private Unfallversicherung ob sie Flugunfälle mit einschließt. In den meisten Fällen wird das nicht der Fall sein. Ihr müsstet es dann schon extra verhandelt haben. Viele Piloten wissen nicht das Sie beim Flugunfall nicht versichert sind. Ich wusste das bis vor einigen Jahren auch nicht, erst als ich mich als Fluglehrer darum bemüht habe, aber keine private Unfallversicherung fand die dieses Risiko abdeckt. Natürlich gibt es für unsere Flugzeuge eine Insassenversicherung die der Halter ( Verein ) abschließt aber der Pilot ist nicht versichert. Fa. AXA bietet nun eine Unfallversicherung einschließlich in Kombination mit einer Kasko SB – Versicherung (dh. Wenn ein Pilot einen Versicherungsfall verursacht übernimmt die AXA – Versicherung den SB – Betrag). Das ist auch noch eine gute Zugabe. Siehe auch Bericht im Aerokurier und Fliegermagazin ( Anlage ). Die Versicherung wurde auf der diesjährigen AERO vorgestellt und eingeführt. Ich habe auf der Messe die Versicherung zu folgenden Bedingungen abgeschlossen:

Flugunfallversicherung, 5.000,-€ bei Tod, 112.500 bei Invalidität

2000,- Kasko SB – Versicherung und zahle dafür 8.92 Euro monatlich.

( weitere Informationen siehe Flyer in der Anlage oder auf der AXA Homepage )

Ein angemessener Betrag für das abgedeckte Risiko find ich, den man sich als Pilot leisten sollte.

In den AXA – Unterlagen wird oft über Charterbetrieb geschrieben. Damit sind auch und gerade Vereinsmitglieder gemeint. Ich habe mit Fa. AXA gesprochen und Ihnen erklärt, das bei Vereinsmitgliedern chartern nicht gebräuchlich ist und somit Vereinsmitglieder sich nicht angesprochen fühlen. Wir buchen ein Flugzeug oder reservieren ein Flugzeug. Die Herren der Fa. AXA waren sofort bereit Ihre Unterlegen entsprechend zu ändern, so das klar wird das diese Versicherung auch und gerade für Vereinsmitglieder entwickelt wurde. Ein Teil der Unterlagen sind schon geändert. Ein geänderter Flyer ist in Arbeit und die Homepage wird ebenfalls auf neusten Stand gebracht.

Hier die Bestätigung der Fa AXA, die ich per E – Mail erhalten habe:

Guten Morgen Herr Brinkmann, Vielen Dank für Ihre Infos und Anregungen, die wir bereits in der Umsetzung haben. Anbei dazu schon mal für Sie die neuen AVB. Bezüglich Ihrer Anmerkung zum Charterbegriff. Auch im Verein wird ein LFZ gechartert, lediglich wird es dort buchen oder reservieren genannt. Es handelt sich aber um einen Charter. Wir bestätigen Ihnen hiermit sehr gern, dass das Produkt explizit auch für Vereinsmitglieder gedacht ist die im Verein Flugzeuge chartern. Bei der Unfalldeckung handelt es sich um eine personengebundene Versicherung, diese bezieht sich nur auf die Person, die abgeschlossen hat. Daher gibt es in den AVB für Unfall keinen Hinweis auf Vereinsmitglieder.

Flyer werden noch überarbeitet, solche Sachen dauern leider immer etwas länger, die Homepage ist aber bereits aktuell.

Laut neuster Mitteilung gibt es folgende Neuerung:

(Neu: Österreich, Benelux / Max Alter bis 75 / 2 Mots sind jetzt absicherbar / Schadenfonds in Vereinen ist mitversichert)

Die Versicherung kann man unter www.axa.de/luftfahrt abschließen.

Wer noch Fragen hat kann mich gerne unter 077281304 anrufen da ich bezüglich der Änderungen mit den Herren der Fa. AXA in Verbindung bin.

Wer meint dieses Risiko selbst tragen zu können oder schon versichert ist, muss natürlich diese Versicherung nicht abschließen. Wir möchten Euch nur darauf hinweisen das es so eine Versicherung gibt und Euch mit entsprechen Unterlagen versorgen, weil es in der Vergangenheit als Pilot sehr schwer war einen Versicherer für Flugunfälle zu finden.

Es ist alles auf freiwilliger Basis.

Anhänge:  Axavers   Axavers1pdf   Axavers2pdf

Ergänzung Newsletter 22/2018

  1. Neue AXA – Flugunfallversicherung in Kombination mit einer Kasko SB – Versicherung
    Liebe Mitglieder,

ich habe mich wohl bei dem Begriff „ Insassenversicherung „ zu sehr an die Autoversicherung angelehnt und habe erfreulicher Weise eine Information bekommen, wie unsere Vereinsflugzeuge versichert sind. Hier die korrekte Version:

Unsere Flugzeuge haben 2 Versicherungen:

  1. Die Passagier-Haftpflicht (meist in der CSL), diese deckt Schäden der
    Passagiere, aber nicht des Piloten bis x Millionen.2. Sitzplatz-Unfall, diese deckt Schäden jedes Insassen (daher
    Sitzplatz) bis 20000,- € (?) und ist Voraussetzung für Ausbildungsbetrieb.

Fliegergruß

Günter