LSB
Theoretischer Unterricht für Luftfahrtschein Anwärter

p1020869-smalll67Auch in diesem Winter haben sich unserer Fluglehrer bereit erklärt, für alle unsere Flugschüler bzw. Scheinanwärter eine Unterrichtsserie anzubieten.

Jeweils an den Samstagen von Januar bis einschließlich März nimmt sich ein Fluglehrer ein Kapitel aus der theoretischen Ausbildung vor und hält einen Unterricht zu diesem ab. Da in diesem Jahr die Anzahl der Schüler überschaubar ist, wurden auch die Nachbarvereine darüber informiert. Auch deren Scheinanwärter sind eingeladen den Unterricht zu besuchen !

Das Titelbild zeigt unseren Ausbildungsleiter mit 4 Schüler am 4,2,17.  Die Mädels schulen bei uns im Verein, die Jungs kommen vom Klippeneck und haben die Anfahrt nicht gescheut und auch nicht bereut!

p1020869-smalll67

 

Benalla

Benalla – was ist den das?

Ein Ort in Australien und dort findet die 34. Segelflug-WM vom 8.bis 22 Januar statt. Hier der Link auf die Seiten mit den Ergebnissen und den Blog des deutschen Teams:

Ergebnisse: http://www.wgc2017.com/results(hidden)/daily-race-results.aspx?contestID=25780

Deutsches Team: http://segelflug.aero/web/index.php/blog-wm-2017-benalla

Warm anziehen!!

P1020776-smalll11– dann geht’s Segelfliegen auch im Winter. Schon während der Hochdruckwetterlage vor Silvester hatte wir uns einen Tag reserviert, um zumindest einmal im Winter im Segelflugzeug durch die ruhige Luft zu gleiten. Der ausgesuchte Tag erwies sich allerdings als Flopp –  just an dem Tag hielt sich der Nebel in Donaueschingen den ganzen Tag während schon 5 km weiter die Sonne strahlte.  Für den Dreikönigstag zeichnete sich nun nochmals ein schöner Tag ab. Die Nacht davor war allerdings mit -15 Grad bitter kalt und mit ungefähr – 5 Grad war es tagsüber auch nicht gerade warm. Der Flugplatz Unimog schob uns noch den Schnee vor dar Halle weg so daß wir unseren Segler gut aufbauten konnten. Für jeden von uns gab’s dann einen einen Schlepp auf ca. 1000 m. Tolle Alpensicht, eine weisse Landschaft und eine so ruhige Luft wie man es im Sommer selbst am späten Abend nicht erlebt.  Im folgenden ein paar Bilder von dem Tag.

 

 

Optimierung der Hallenbelegung

p1020721-smalll01Noch im alten Jahr hat sich was getan! Die Belegung unserer Hallen beschäftigt unsere Vorstandschaft ja schon lange. Die verschiedenen Alternativen – die bis hin zu einem Neubau gingen – wurden seit langem diskutiert. Nachdem die ASK 21 im Herbst einen Platz an der Decke der grünen Halle gefunden hat haben wir seit kurzem nun auch eine Möglichkeit, zwei UL Flieger übereinander unterzubringen. Die Hebevorrichtung mit elektrischem Antrieb bedarf keiner Befestigung am Boden oder einer Wand und kann somit flexibel eingesetzt werden. Horst hat diese Neuanschaffung nun in der alten Halle in Betrieb genommen (siehe Bilder unten). Vorraussichtlich wird  die Hebevorrichtung aber in der grünen Halle zum Einsatz kommen. Die Kosten für die Anschaffung werden abgedeckt durch den zusätzlichen Hallenplatz den wir dadurch gewinnen.

p1020718-smalll03 p1020719-smalll04 p1020721-smalll01 p1020720-smalll05

Frohe Weihnachten

weihnachtensternmotor16_800

100 000€ Finanzspritze für den Flugplatz

Im Südkurier wurde am 1.12.16 der folgende Artikel veröffentlicht. Es geht dabei um den Finanzplan 2017, welcher im Gemeinderat von Donaueschingen ein Thema war.

finanzspritze-fuer-den-flugplatz-suedkurier-online01122016

Weihnachtsfeier

im Namen der Jugendgruppe lade ich euch alle recht herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier ins Vereinsheim ein.
Diese findet am 10.12.16 ab 14 Uhr statt. Zum Essen und Trinken gibts Kaffe und Kuchen, gegen später auch noch was Deftiges.
Die Jugendgruppe freut sich Zusammen mit euch auf eine gemütliche Runde.

Herzliche Grüße
Die Jugendgruppe

Segelflug-Versammlung am 19. November

segelflugversammlung_8472sIm folgenden der Bericht der Segeflugversammlung von Henry Blum und zwei Bilder der Versammlung.

Liebe Fliegerkameradinnen, liebe Fliegerkameraden.

Wir hatten gestern die angekündigte Segelflug-Versammlung. Anwesend waren 21 stimmberechtigte Mitglieder der Segelflugsparte, sowie einige „Gäste“. Ausserdem konnten wir einen neuen Schüler in der Segelflugsparte begrüßen. Lucas Kempter wird ab 1. Januar aktiv.

Das Gebühren-Modell und mögliche Erhöhungen durch Zusatz-Kosten (e.g. Funkgeräte in 2018) und Veränderung der Mitgliederstruktur wurden intensiv diskutiert. Verschiedene Optionen standen schliesslich zur Wahl. Unter anderem

a) Beteiligung der Schüler und Schein-Inhaber an den Kostensteigerungen
b) Beteiligung aller Sparten-Mitglieder

Mit 11 zu 9 Stimmen und einer Enthaltung hat man sich für die Beteiligung aller Sparten-Mitgliedern an zukünftigen Kostensteigerungen entschieden. Ausgangspunkt sind die für 2016 fest gelegten Spartenpauschalen. Im Augenblick sieht’s noch so aus, daß wir das Jahr 2017 ohne nennenswerte Beitragserhöhungen abwickeln können. Grund: Neben einem Neuzugang gibt’s auch Aussicht auf Sponsoring zur Deckung der Kosten. Eine endgültige Festlegung erfolgt demnächst im Vorstand, sobald wir einen genaueren Überblick über den Status der Sparte haben. Dieses Modell bleibt wieder gültig, bis wir uns wieder auf eine Modifikation einigen.

Ebenso wurde entschieden die Ka6 und die Ka8 sofort abzustoßen. Diese Entscheidung fiel ebenfalls mit 11 zu 9 Stimmen gegen die zweite Option, zunächst nur die Ka6 zu verkaufen und die Ka8 vorerst zu erhalten.

Des weiteren wurden Arbeitsgruppen vereinbart, die sich um verschieden Themen kümmern werden:

1. Verkauf der Ka6 und Ka8: Wolfgang Schallau, Julian Jägers, Eugen Wintermantel
2. Werbung neuer Mitglieder: Hartmut Janke, Boris Schawrin, Julian Jägers, Lucas Kempter
3. Anschaffung neuer Flugzeuge: Wolfgang Schallau, Axel Beurer, Andi Hummel, Andreas Reitz, Daniel Zucker, Benny Baumann, Boris Schawrin, Eugen Wintermantel, Eckhard Graf
4. Sponsoren finden: Andi Hummel, Carolina Faißt, Daniel Brosamer, Philip Danieliuc, Lidvina Zimmermann

Die jeweils erstgenannten kümmern sich um die Einberufung der jeweils ersten Treffen. Danach kann die Organisation der weiteren Arbeit der Gruppe auch einem anderen Mitglied zugeordnet werden. Spätestens im März gibt’s dann wieder ein Treffen an dem die Ergebnisse vorgestellt werden.

Vielen Dank für die teilweise sehr engagierten Beiträge und auch für die Bereitschaft, in den Arbeitsgruppen aktiv zu werden.

Viele Grüße
Henry
segelflugversammlung_8466ssegelflugversammlung_8472s

Hier die Einladung zu dieser Versammlung:
wie schon angekündigt treffen wir uns am 19. November im Vereinsheim um 14.00 Uhr zu einer Segelflug-Versammlung.

Auf der Agenda stehen unter anderem:

1. Anpassung der Gebühren
2. Mögliche Anschaffung eines Schuleinsitzers im Austausch für Ka6 und Ka8
3. Winterarbeit
4. Sonstiges

Zu Punkt 1 – Gebühren-Anpassung möchte ich Euch vorab schon ein paar Informationen geben, damit Ihr Euch entsprechend vorbereiten könnt.

Wir kalkulieren für 2017 zwar mit den gleichen Kosten wie in 2016, (erst in 2018 werden die neuen Funkgeräte die Kosten weiter erhöhen!!), aber da sich die Mitgliederstruktur geändert hat, ergibt sich nach dem heute gültigen Modell eine Unterdeckung von € 1352,-. – Das klingt nicht nach sehr viel, erfordert aber schon für 2017 eine Erhöhung der Gebühren. In unserem bisher gültigen Modell haben wir fest gelegt, daß Sponsoren pro Monat € 50,-, und Schüler € 65,- bezahlen, während die Scheininhaber den Rest abdecken. Demnach würden sich die Beiträge für die Scheininhaber in 2017 von derzeit € 77,- auf € 93,- im Monat erhöhen.

Natürlich ist auch eine andere Verteilung der Kosten denkbar. Aber, da das alte Modell so lange Gültigkeit hat, bis wir was anderes fest legen, müssten wir über Alternativen reden und gegebenenfalls beschliessen. Vorstellbar wäre z.B. eine Erhöhung für alle Nutzer von Vereinsmaschinen, in diesem Fall Schüler und Scheininhaber. Dann kämen pro Monat und Person € 6,26 dazu. Also gerundet € 71,- für Schüler und € 83,- für Schein-Inhaber. – Auch eine Verteilung auf alle Vereinsmitglieder der Sparte Segelflug wäre eine Option.

Wenn wir die Anschaffung eines Schuleinsitzers beschliessen, kämen bei geschätzt € 15.000 Anschaffungswert noch einmal jährliche Kosten von etwa € 500,- dazu. Dann erhöhen sich die Beiträge für die Scheininhaber nach dem heutigen Modell auf € 99,- / Monat. Werden die Kosten auf Schüler und Scheininhaber verteilt, kämen € 8,57 pro Monat hinzu. Damit wären die Monatsbeträge gerundet bei € 86,- für Scheinpiloten und € 74,- für Schüler. – Werden alle Spartenmitglieder belastet, kämen wir mit € 5,- pro Person und Monat zusätzlich hin. – Im Jahr 2018 kommen dann noch die Funkgeräte dazu. Sie werden das Budget mit geschätzt € 600,- / Jahr zusätzlich beaufschlagen.

Also, Ihr seht, es gibt Gesprächsbedarf.

Meine Bitte speziell an alle Minderjährigen. Bitte besprecht diese Zahlen auch mit Euren „Sponsoren“, damit Ihr Eure Interessen bei der anstehenden Versammlung auch vertreten könnt.

Die Daten, die diesen Vorschlägen zu Grunde liegen, werde ich Euch an der Versammlung natürlich vorstellen. Die Mitgliederstruktur für 2017 hänge ich Euch heute schon mal als PDF an.

Mit herzlichen Fliegergrüßen
Henry
161014_mitgliederstatus_2016-2017_v1-1

Vom Nordkap bis Afrika

brombacher-2s3 Stunden lang berichtete  Werner Brombacher am vergangenen Freitag Abend in unserem Vereinsheim über seine Flüge durch ganz Europa. Er hat sie in den vergangenen Jahren mit seinem 60 PS-Rattl und  nur mit  Minimalinstrumentierung, zum Teil nur mit dem Schnaps-Kompass ausgerüstet, durchgeführt.  Zuletzt war er diesen Sommer mit seinem Motorsegler alleine auf einer Tour nach Finnland unterwegs.  Ungefähr 30 Zuhörer ließen sich von den Erzählungen und Bildern begeistern.

 

Bedankt hat sich unser Vorstand bei Werner und Traudl mit einem Geschenkkorb brombacher

Im folgenden 2 Bilder, welche ich von Herby erhalten hab:

 

brombacheer1s

 

brombacher-2s

Hier die Ankündigung des Vortrages:

Unser Fliegerkamerad Werner Brombacher wird uns am Freitag, den 18.11.2016 um 19:00 Uhr in unserem Vereinsheim einen sehr interessanten Vortrag über einige seiner zum Teil spektakulären Flüge halten. Er war bereits in den achtziger Jahren, als es noch kein GPS gab, also nur mit Karte und Kompass, in zahlreichen Flügen von der Türkei bis zum Nordkap im Motorsegler unterwegs. Auch Nordafrika hat er auf diese Weise schon bereist.
Es erwartet Euch ein spannender Vortrag mit vielen Storys und beeindruckenden Bildern der für alle Flugbegeisterten interessant sein dürfte.
Für Getränke und einen kleinen Imbiss sorgt unsere Jugendgruppe.
Gäste sind herzlich willkommen.

Einweihung der Flugzeughallen

img_4980-smalll04Der folgende Artikel im Schwarzwälder Bote erschien am 10.11.16 zu der offiziellen Einweihung der Rundhallen : runde-hangare-sind-jetzt-in-betrieb-schwarzwaelder-bote

Ich berichtete ich hier bereits mehrmals über den Neubau der weiteren Flugzeughallen durch die Flugplatz GmbH.

Erstellt werden 2  weitere neue Hallen ausgestattet jeweils mit Rundteller im Anschluss an die ‚Häring-Halle‘ in Richtung Norden.

Im Schwarzwälder Bote erschien am 12.7.16 dieser Artikel: Hallenbauprojekt120716Schwarzwaelder Bote

Die Bildern zeigen  den Fortschritt der Bauarbeiten.
Mehr erfahren