LSB

Alle Beiträge von Admin

Newsletter – Nov. -46/2016

Liebe Mitglieder,
der Vorstand möchte Euch über folgende Punkte informieren :

1.Vortrag: Flüge von der Türkei Nordafrika bis zum Nordkap im Motorsegler von Werner Brombacher (Erinnerung, 2. E – Mail ).
2.Vereinsflieger.de Reservierungsüberwachung wird „scharf“ geschalten.
3.LSB Arbeitsgruppen verschiedener Projekte.

1.Vortrag: Flüge von der Türkei Nordafrika bis zum Nordkap im Motorsegler von Werner Brombacher
Einladung
Unser Fliegerkamerad Werner Brombacher wird uns am Freitag, den 18.11.2016 um 19:00 Uhr in unserem Vereinsheim einen sehr interessanten Vortrag über einige seiner zum Teil spektakulären Flüge halten. Er war bereits in den achtziger Jahren, als es noch kein GPS gab, also nur mit Karte und Kompass, in zahlreichen Flügen von der Türkei bis zum Nordkap im Motorsegler unterwegs. Auch Nordafrika hat er auf diese Weise schon bereist.
Es erwartet Euch ein spannender Vortrag mit vielen Storys und beeindruckenden Bildern der für alle Flugbegeisterten interessant sein dürfte.
Für Getränke und einen kleinen Imbiss sorgt unsere Jugendgruppe.
Gäste sind herzlich willkommen.
Eugen Wintermantel

2.Vereinsflieger.de Reservierungsüberwachung wird „scharf“ geschalten.
Hallo (motorisiert fliegende) Pilotinnen und Piloten,
der Vorstand hat den Eindruck gewonnen, dass ihr inzwischen
mehrheitlich mit dem neuen Online-Buchungssystem „Vereinsflieger.de“
ganz gut klar kommt. Daher wollen wir zum 1.1.2017 auch die
Reservierungsüberwachung „scharf“ schalten, d. h. wie früher im RESI
wird bei einer Reservierung überprüft, ob die Voraussetzungen zum
Fliegen (Medical, Schein, Class-Rating und Check gültig) gegeben sind.
Ihr könnt das für euch selbst leicht überprüfen, indem ihr unter eurem
Profil „Mein Trainingsstand“ anklickt und schaut, wo evt. das grüne
Häkchen fehlt. Wenn das der Fall sein sollte und ihr das nicht
nachvollziehen könnt, dann liegt das evt. auch daran, dass von euch
nicht alle Flüge der letzten 2 Jahre eingepflegt sind; in diesem Fall
könnt ihr aus eurem Flugbuch einfach fehlende Flüge nach-pflegen (unter
„LSV Schawarzawald-Baar“, „Hauptflugbuch“). Und da könnt ihr ggf. auch
Flüge eingetragen, bei denen sowohl Start als auch Landung auf fremden
Plätzen erfolgten, und unter „Luftfahrzeug“ könnt ihr auch ein fremdes
Flugzeuge eingetragen.
Dieser Schritt ist notwendig, damit wir als Halter möglichst bald wieder
unserer Organisationsverantwortung nachkommen, und auch der Zeitpunkt
erscheint uns geschickt, da ihr jetzt noch gut Zeit habt, evt. fehlende
Flüge nachzutragen, und weil im Winter die fliegerischen Aktivitäten
doch eher auf Sparflamme laufen. Solltet ihr wirklich ernsthafte
Schwierigkeiten haben, dann bleibt auch genügend Zeit, euch ggf. unter
die Arme zu greifen, und nötigenfalls wird Axel Beurer im Winter noch
„Workshops“ am Computer auf dem Flugplatz anbieten.

Klaus Ickert

3. LSB Arbeitsgruppen verschiedener Projekte.

Um einige Projekte effizient und zügig voranzubringen hat der Vorstand Arbeitsgruppen eingerichtet.
Folgende Arbeitsgruppen sind eingerichtet und in Aktion:

1. Vermietung von Hallenplätzen.
2. LSB Hallensanierung.
3. Flugzeugpark UL.

Weiter in Planung ist eine Arbeitsgruppe Flugzeugpark Segelflug.
Wer in diesen Arbeitsgruppen konstruktiv mitarbeiten möchte, kann sich bei Eugen Wintermantel 07721 4850
eugen.wintermantel@kabelbw.de
melden. Eugen kann Euch dann auch noch detailliert Informationen geben über die Aufgabe, Vorgehensweise und Ziele dieser Arbeitsgruppen.

Günter Brinkmann
—————————————————– Ende—————————————–

Gruß
Günter

Günter Brinkmann  LSB – Schriftführer

Ausbildung LAPL-A

laplEs gab einige Hürden in der Vergangenheit. Durch die gesetzlichen Änderungen in den letzten Jahren war eine Ausbildung für den Luftfahrerschein für unseren Motorsegler und die viersitzige PA 28 mit unseren vereinseigenen Flugzeugen nicht mehr möglich.  Unser Spartenleiter hat sich seit langem um dieses Problem bemüht und kann nun eine Lösung anbieten.

Hier der Link zum Flyer für die LAPL-A Lizenz!

Scheffellinde 2016

scheffellinde2016Diesmal gab es sogar ein Bericht in der Zeitung zu dem Treffen am 29.10.16 in der Scheffellinde. Hier der Link zum Bericht im Schwarzwälder Bote.

Der Artikel auch noch als PDF : segelfliegerveteranen-der-luftsportvereinigung-schwarzwaelder-bote

Folgenden noch ein paar Bilder :

Bermudatreffen 2016

bermudadreickAm 3. Okotber fand traditionell das Bermudatreffen statt. Dieses Jahr war die SFG Konstanz Ausrichter dieses gemütlichen Treffens der Vereine aus der “Bermuda-Region”.

Hier der Link zu dem Beitrag der Konstanzer Flieger – dort findet Ihr einen kleinen Bericht und einige Bilder.

 

Wolf Hirth Gedächnis Stiftung

wolfhirthUnser Vereinsmitglied Axel hat diese Woche auf einen Link zu einem Video über Wolf Hirth hingewiesen, ein Pionier des Segeflugs.

Der Beitrag ist nur 2 Minuten lang und beginnt an Stelle 3:15 Min.

http://swrmediathek.de/player.htm?show=1488f760-174d-11e6-8a3c-0026b975f2e6

Mir ist dazu eine Frage eingefallen, die ich gerne klären würde.
Ich erhielt von Heinz Nierholz eine Broschüre von 1964. Unser LSB Gründungsmitglied Walter Binder war damals Präsident der Wolf Hirt Gedächnis Stiftung e.V., die damals ca. 120 Mitglieder hatte. Die Broschüre ist interessant zu lesen, unter anderem werden die Gewinner des Wolf Hirth Gedächnis-Preises von 1960-63 gelistet.

Ich hab versucht zu verstehen, was aus dieser Stiftung geworden ist. Eine erste Recherche im Internt hat mich nicht weitergebracht.

Wenn hier jemand etwas dazu sagen kann, würde ich mich über einen Kommentar freuen.

 

EDKU ACAM Prüfung
Putz-Team-smalll06(Author: Oliver Schönle)

Wir hatten am 12.10 die angekündigte ACAM Prüfung vom Luftfahrtbundesamt (LBA). Die erste ACAM LBA-Prüfung eines Flugzeugs in der LSB-Geschichte!

Was ist ACAM?

Vier nette Herren vom LBA kamen extra aus Braunschweig und testeten einen Tag lang unsere EDKU und deren Dokumente. Die Prüfung unterteilte sich in einen halben Tag Dokumente und einen halben Tag Flugzeug. Erfreulicher Weise ist die EDKU in einem guten Zustand und es gab keine größeren Mängel. Im Prinzip gab es nur Kleinigkeiten am Flugzeug und in der Dokumentation, Flughandbuch usw. die wir jetzt korrigieren. Der einzige merkbare Punkt ist dabei das VOR2 Anzeigegerät, hier wurde die Toleranz der Ablage der CDI leicht überschritten. Das Gerät erhält erstmal deshalb einen Aufkleber INOP, kann aber weiter benutzt werden. Ein paar Fotos anbei.

Am Tag vor der Prüfung haben wir die EDKU nochmal auf Vordermann gebracht: gereinigt, lackiert, gesaugt und mehr…

Die ASK 21 hängt an der Decke

img_5022-smalll45Dank den Bemühungen von Horst haben wir nun eine sehr gute Lösung für unseren Doppelsitzer ASK 21. Diese hängt seit kurzem in der grünen Halle an der Decke und kann somit ohne große Aufwände benutzt werden. Mit elektrischem Antrieb, den Motor musste Horst erst komplett auseinander nehmen und instandsetzen, ist das Ausshallen nun sehr einfach. Dennoch würde ich allen raten, sich vor dem ersten Benutzen eine entsprechende Einweisung geben zu lassen.

Durch diesen Deckenplatz gewinnt der Verein in der alten Halle mehr Raum und die Stellplätze werden in der nahen Zukunft neu organisiert.

Nochmals von hier ein Dankeschön an Horst Jülke, den ich gleich im Bild auch festgehalten hab.

img_5021-smalll44img_5023-smalll46

Ziellandewettbewerb 2016

IMG_4981-smalll05Den schon vor langer Zeit auf den 1.10.16 angesetzten Ziellandewettbewerb hat eine Regenfront verhindert, die just an diesem Nachmittag unseren Platz überquert hat. Der alternative Termin am Sonntag ließ zwar am Nachmittag einen Flugbetrieb zu, es waren aber zu wenige erschienen. Dafür zeigte sich der direkt folgende Feiertag, der 3.10, von seiner besten Seite. Sogar thermisch war der Tag nicht schlecht und einige 2 Meter Bärte machten verlängerte Flüge möglich.

In kleinem Kreis beschlossen wir, den Tag zu nutzen und unter den Anwesenden den Ziellandewettbewerb auszutragen.

Hier das Ergebnis, wir hatten einen klaren Sieger !

  1. Benny Baumann (2,2m, -1,2m–> 4,6 Punkte)
  2. Hartmut Janke (6,7m, 5,2m –> 11,9 Punkte)
  3. Klaus Ickert (-6,3m, 3,7m –>16,3 Punke)
  4. Andy Hummel (9,2m -3,8m –> 16,4 Punke)
  5. Peter Petzold (-7m, 14,3m –>28,3 Punkte)
  6. Peter Zimmermann (-21,5m, 5,5m –>48,5 Punkte)
  7. Alina Kirarslan (-37,5m, 26,4m –>101,4 Punkte)

Hier noch ein paar Bilder von dem Tag. Die Siegerehrung waren leider etwas spät und der zweitplatziert war schon weg.  Unser Vorstand und der Segelflugspartenleiter waren beim Bermuda Dreieck Fly In und kamen erst kurz vor Sun Set. Spass hatten wir alle, es war ein schöner Abschluss der Saison.

Fliegen mit krebskranken Kindern

krebkrankeKinderIn unserer Verbandszeitschrift ‚ der Adler ‚ wird auf insgesamt 2 vollen Seiten über unsere Aktion – Fliegen mit krebskranken Kindern – Ende Juni berichtet. Unter dem Thema Mitglieder finden und binden wird unsere Aktion und die Pressearbeit von Hartmut als Beispiel gelobt und als positives Beispiel gewürdigt. Super !!!

Hier die beiden Seiten aus dem Adler zum nachlesen.

LSBimAdler916

Die Presseberichte aus dem Südkurier und dem Schwarzwälder Bote sind hier zu finden:

Sportpiloten verschenken Rundfluege-Suedkurier 300616

Sorgen des Alltags bleiben am Boden Schwarzwaelder Bote290616

Bericht vom Jugendvergleichsfliegen in Leibertingen
IMG_0637-smalll29(Author: Marius Jäger)
Am Freitag 06.August abends ging es los in Leibertingen, Andi mit der LS4 und ich mit der DG200 fuhren von Donau aus hin. Geflogen wurde in 2 Klassen Clubklassse mit Index x<100 und Standardklasse mit Indexwertung x>100.
Am Samstag gings dann auch schon früh los mit der Strecke von 140 km von Leibertingen-Tuttlingen – Klippeneck – Muensingen – Leibertingen. Das Wetter war anfangs fliegbar, jedoch wurde nach der Hälfte der Strecke klar das die Wende in Muensingen komplett im abgeschiermten Gebiet war. Deshalb gelang es nur 2 Piloten in der Standard Klasse die Strecke zu schaffen. Andi landete auf einer Wiese und ich 30 km weiter dann auch. Ein Bart hat leider noch gefehlt zum heimkommen.
Sonntag war dann gutes Streckenflugwetter und eine Strecke von 230km von Leibertingen- Kirnbergsee – Winzeln – Schlechtenfeld – Leibertingen ausgeschrieben. Andi, Johannes mit einer anderen DG200 und ich flogen fast die ganze Zeit zu 3. nebeneinander, was sehr viel Spaß machte. Nach der Hälfte der Strecke verloren wir uns jedoch wieder, aber alle kamen rum.
Montag war auch wieder super zum fliegen, 260km waren diesmal ausgeschrieben von Leibertingen-Voerenbach – Schiltach – Blaubeuren – Leibertingen. Daniel und Lorenz aus Bad Waldsee mit der ASK21 und Phillip mit der Ka6 kamen auch vorbei nach Leibertingen und flogen ab Montag verspätet mit.
Dienstag war dann schlechtes Wetter und der Tag neutralisiert, was zum Entspannen genutzt wurde.
Mittwoch war wieder fliegbar und eine kleine Strecke von 121 km ausgeschrieben von Leibertingen-Neuhausen o.E. – Pfullendorf – Bad Schussenried – Heiligkreuztal – Leibertingen.
Andi, Johannes und ich flogen wieder zusammen und stachen gleich nachdem die Abfluglinie frei war los, was sich als falsch herausstellte. Die Wende Bad Schussenried lag im Regen und so suchten wir uns zu 3. ein großes Getreidefeld aus und landeten Außen. Daniel und Lorenz flogen erst später los und schafften die Aufgabe in der 21. Phillip startete auch verspätet und schaffte es auch fast, war in Mengen aber dann doch zu tief und besuchte Dirk dort.
Donnerstag war super und eine Strecke von 265km ausgeschrieben von Leibertingen- Kirnbergsee – Oberndorf – Muensingen – Hayingen – Blaubeuren – Leibertingen. Da starker Westwind herrschte standen im Schwarzwald und am Rand von der Alb super Bärte die wahrscheinlich durch den Handaufwind verstärkt wurden. Andi und Phillip landeten außen, aber Daniel, Lorenz und ich kamen rum.
Am Freitag dann wieder Neutralisiert und eine super coole Woche ging zu Ende.