Hier der Link für diesen Wettbewerb. Teilnehmer aus der LSB sind Marius mit seiner DG und die ASK21 mit Phillip und Benedikt!
Nachtrag zum Fluglager in Leibertingen
Heiß war es!!! Die ganze Woche konnte geflogen werden!
Der Schulbetrieb wurde komplett von LSB-Fluglehrern durchgezogen.
Startleiter und Windenfahrer wurden ebenfalls – nach Einweisung durch die Leibertinger Kamraden – weitestgehend durch die LSB gestellt.
Die LSB war dort quasi als Gastfluggruppe aktiv, wobei Kameradschaft, Unterstützung und Infrastruktur von den Leibertingern nur zu loben sind.
Bilder gabs bis dato noch keine! Vielleich schickt mir ein Teilnehmer ein paar so daß hier auch ein optischer Eindruck vom Lager wiedergegeben wird!
Fluglager in Leibertingen
Auf ging es nach Leibertingen! Das Sommerlager unserer Segelflugschüler wird dieses Jahr in Leibertingen durchgeführt. Die Ka8, ASK 13, ASK 21 und die LS4 wurden abgebaut und auf dem Hänger nach Leibertingen gefahren. Die gesamte Woche findet Schulbetrieb statt, zum Teil sind auch unsere Fluglehrer dort vor Ort und stellen den Flug- und Schulbetrieb sicher. Im Anschluß, ab 4.8.18 , wird dann das 48. Jugendvergleichsfliegen ausgetragen, ebenfalls mit Beteiligung von Jugendlichen aus der LSB. Mit einer Trainingswoche im Vorfeld sollten dann im Wettbewerb die Chancen gut stehen!
Vielleicht gibts hier in den nächsten Tagen auch ein paar Bilder und evt. aktuelle ‚News‘ von den Teilnehmern!
50. Klippeneck-Segelflug-Wettbewerb
Vom 27.7.18 – 4.8.18 fand der Wettbewerb statt. Alles aktuelle wie z.B. der Wertungstand und die Ergebnisse sind auf der Wettbewerbs-Homepage zu finden.
Aus unserem Verein war dieses Jahr die IX vertreten und flog in der Offenen Klasse. Henry war wieder wie im letzten Jahr in der Wettbewerbsleitung zuständig für die Wetterinformationen. Der erste Tag wurde schon zwar ’neutralisiert‘ , die folgenden Tage ergaben dann aber 7 Wertunsgtage mit anspruchsvollen Aufgaben! Die IX arbeitete sich nach einem verpatzten ersten Tag an die Spitze der Offenen Klasse, musste sich aber am letzten Wertungstag doch noch geschlagen geben. Platz 2 für Henry und Volker! Super
Motorsegler wieder flugbereit – ACHTUNG EINFLUGZEIT MOTOR
Liebe Motorsegler-Piloten,
der Motorsegler ist endlich wieder in EDTD.
Ab sofort könnt Ihr wieder buchen und fliegen.
ABER: Wir haben ja auch einen neuen Motor und dieser muss wie immer die ersten 25 Stunden richtig
eingeflogen werden. Das bedeutet:
– Keine Platzrundenflüge! Alternative: Lange, erweiterte Platzrunden über Bräunlingen, Hüfingen, Baggersee ok!
– Kein Kurzflüge. Mindestens 30 Minuten Flugzeit je Flug.
– Haube: Die neue Haube soll bitte extrem geschont werden und nur mit sauberem Schwamm und Wasser
gereinigt werden. (Innen und außen)
– LSB-Check: Wir sind mit Klaus und Eugen jetzt so überein gekommen, dass wir die Karenzzeit
für den LSB-Check auf Ende August verlängern.
Ihr müsst aber natürlich für Euch selbst prüfen ob Euer Schein gültig ist und Ihr fliegen dürft.
Bei Fragen stehen wir Euch gerne zur Verfügung.
Beste Grüße
Oliver
Seit dem 24.7.18 wieder da: D-KLSB
Jetzt ist er wieder da: unser Motorsegler! Mit neuem Motor, grundüberholt und neu lackiert! Für ein Bild hat mir die Zeit noch nicht gereicht aber es kommt in den nächsten Tagen.
Viele Telefonate und Absprachen waren notwendig um noch vor der Sommerpause des beauftragten Betriebes den Motorsegler abzunehmen und nach Donaueschingen zu fliegen. Ein Dank an alle die dazu beigetragen haben, daß wir nun wieder mit diesem Flugzeug fliegen können. Beachtet bitte die Hinweise zum Betrieb mit dem neuen Motor unseres Spartenleiters!
Newsletter July – 29/2018
Liebe Vereinsmitglieder,
der Vorstand informiert Euch heute über folgende Punkte:
1. Umstrukturierung der UL – Flotte
2. EU Datenschutz – Grundverordnung DS-GVO
3. Sicherheitshinweise – Vorbeugende Unfallverhütung Mehr erfahren
Sportpiloten fliegen mit krebskranken Kindern und ihren Angehörigen
von Hartmut Janke
Vergangenen Samstag (23.6.) fanden sich auf dem Verkehrslandeplatz Donaueschingen bei bestem Flugwetter fast Hundert flugbegeisterte Gäste ein, um ein ungewöhnliches Geschenk entgegen zu nehmen: 17 Sportpiloten des Luftsportvereins Schwarzwald-Baar (LSB) sowie Mitarbeiter und Kunden der Flugschule Nikolaus starteten mit neun größtenteils viersitzigen Kleinflugzeugen 35 Mal zu Rundflügen im Wert von jeweils mindestens 80 Euro.
Zunächst flogen 60 mutige Kinder und Jugendliche, die sich nach einer schweren Krebserkrankung allmählich wieder auf dem Weg der Genesung befinden und sahen 30 bis 40 Minuten lang ihre Heimatregion mit ganz neuen Augen. Sie werden derzeit in der Uni-Kinderklinik Freiburg oder auf der Reha-Klinik Katharinenhöhe bei Schönwald behandelt. Ausdrücklich galt das Angebot aber auch für deren Geschwister, die oft jahrelang in ihrer Familie zurückstecken müssen, weil ihr Bruder oder ihre Schwester notgedrungen einen ungleich höheren Anspruch auf die Fürsorge ihrer Eltern hat. Daneben nutzten einige Mütter oder Väter gerne die Chance, zur Beruhigung ihrer Kinder in den Viersitzer mit einzusteigen – auch wenn andere Kinder stolz behaupteten, im Zweisitzer „ganz alleine“ geflogen zu sein.
Klaus Ickert (s. Foto), seit Jahrzehnten aktiver Sportpilot und amtierender ehrenamtlicher Ausbildungsleiter in der LSB, organisiert alljährlich in Kooperation mit dem „Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg“ das Kinderfliegen. Die strahlenden Gesichter der Kinder und die fröhlich-gesellige Atmosphäre beim begleitenden Grillfest belohnen ihn reichlich für die aufwändige Vorbereitung, so dass er selbst gerne gleich mehrere Rundflüge gespendet hat.
Sein besonderer Dank gilt neben den Piloten auch weiteren Sponsoren, die zum Gelingen des Flugtages beigetragen haben. Dazu gehören Getränkehersteller aus Bad Dürrheim und Donaueschingen (Bad Dürrheimer; Fürstenberg), der Schwarzwaldhof Blumberg, Sternenbäck Donaueschingen sowie die Flugplatz-GmbH.
[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“67″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“120″ thumbnail_height=“90″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“20″ number_of_columns=“0″ ajax_pagination=“0″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“1″ slideshow_link_text=“[Zeige eine Slideshow]“ template=“/WWWROOT/238207/htdocs/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/ngglegacy/view/gallery.php“ order_by=“imagedate“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]
Gebührenerhöhung
Liebe Fliegerkameraden,
der Vorstand hat zum 1. Juli 2018 eine Erhöhung der Fluggebühren für die ULs und den Motorsegler um etwa 10% beschlossen. Für die MILO fällt die Erhöhung allerdings etwas deutlicher aus.
Hintergründe:
Eine Nachkalkulation der Kosten der letzten Jahre hat ergeben, dass die geplante Nutzungsdauer deutlich geringer ausfällt, als ursprünglich angenommen. – Außerdem fallen die Instandhaltungskosten für die ULs deutlich höher aus als eingeplant: Kleine und größere Reparaturen, sowie der vorzeitige Ausfall zweier Motoren verschärfen das Problem weiter. Wir holen also über unsere Preise die real anfallenden Kosten zur Zeit nicht rein! Deshalb wollen wir das bestehende Defizit möglichst schnell abbauen.
Im Zuge der Reparatur des Kasko-Schadens an der MILO haben wir außerdem die Gelegenheit genutzt, den ebenfalls beschädigten 80 PS Motor günstig gegen einen 100 PS Motor auszutauschen. (Ein Ersatz der 80 PS Maschine hätte die MILO für die Zukunft unverkäuflich gemacht. Es gibt nur noch ca. 7 Flugzeuge weltweit, die damit fliegen. Sie alle sollen spätestens nach Ablauf der TBO ohnehin umgerüstet werden). Ein neuer Propeller wurde ebenfalls eingebaut. – Die MILO wurde damit deutlich aufgewertet und bietet jetzt auch mehr Flugspaß, ohne dass ein Verstellpropeller bedient werden muss. In ihren Flugleistungen rückt sie näher an MAIK und MGKA heran.
Zu guter Letzt mussten wir aufgrund behördlicher Auflagen alle Funkgeräte auf 8,33 kHz umrüsten lassen. Eine Investition, die wir ebenfalls über die Gebühren wieder amortisieren müssen.
Ab 1. Juli 2018 gelten deshalb für Vereinsmitglieder die folgenden Gebührensätze:
D-KLSB: € 1,10 / pro Flugminute (ein Plus von 10% gegenüber dem alten Preis)
D-MILO: € 1,48 / pro Flugminute (i.e. +18%)
D-MGKA und D-MAIK: € 1,57 / pro Flugminute (i.e. +11%)
Die Gebühren für Flugzeugschlepp und kommerzielle Nutzung werden ebenfalls proportional angepasst. Eine Übersicht über alle Gebühren findet ihr in unserer Preisliste im Anhang.
Mit herzlichen Fliegergrüßen
Henry
Schatzmeister
Newsletter 22/2018
Liebe Vereinsmitglieder,
der Vorstand informiert Euch über folgende Punkte:
1. Werbeaktion der LSB – Jugend in der Villinger Altstadt
Unsere LSB – Jugend veranstaltet einen Kuchenverkauf in der Altstadt mit Infostand und verteilt dort auch unsere LSB – Flyer.
Der Kuchenverkauf findet statt am Samstag den 09.06 von 8:00 bis 15:00 Uhr in Villingen auf dem Latschariplatz also die Kreuzung mitten im Zentrum der Altstadt.
Organisiert hat das Ganze unsere stellvertretende Jugendleiterin Lidwina Zimmermann zusammen mit der Stadtverwaltung Villingen – Schwenningen.
Besucht einmal unseren LSB – Stand. Auch über eine Kuchenspende würde sich unser Jugend sehr freuen.
2. Stand der Reparatur des Motorseglers
Liebe Freunde und Piloten des Motorseglers, die Reparaturarbeiten unseres schönen Motorseglers KLSB gehen zügig weiter. Eugen hat am letzten Mittwoch mit Fa. Samet telefoniert.
Die Schweißarbeiten sind abgeschlossen der Flugzeugrumpf und die Tragflächen müssen noch lackiert werden, der Motor eingebaut werden und alle Komponenten aufeinander abgestimmt werden. Die Auslieferung der KLSB wird Ende Juni erwartet. Leider müsst Ihr Euch noch ein wenig gedulden.
3. Projekt Modernisierung und Anpassung des LSB – Flugzeugparks
Der Vorstand plant in naher Zukunft ein Projekt Modernisierung und Anpassung des LSB – Flugzeugparks. Hierzu wird der Stand des derzeitigen Gebrauchsmarktwertes unserer Flugzeugflotte als Diskussionsunterlage eingeholt. Wir werden Euch laufend über den Stand des Projektes informieren und Euch natürlich in den Entscheidungsprozess mit einbinden.
4. Neue AXA – Flugunfallversicherung in Kombination mit einer Kasko SB – Versicherung
( Auch wenn es nicht so aussieht, ich bin kein Versicherungsvertreter, wir wollen Euch auch nicht
damit nerven aber wir meinen diese Information ist wichtig für unsere Mitglieder)
Prüft bitte einmal Eure private Unfallversicherung ob sie Flugunfälle mit einschließt. In den meisten Fällen wird das nicht der Fall sein. Ihr müsstet es dann schon extra verhandelt haben. Viele Piloten wissen nicht das Sie beim Flugunfall nicht versichert sind. Ich wusste das bis vor einigen Jahren auch nicht, erst als ich mich als Fluglehrer darum bemüht habe, aber keine private Unfallversicherung fand die dieses Risiko abdeckt. Natürlich gibt es für unsere Flugzeuge eine Insassenversicherung die der Halter ( Verein ) abschließt aber der Pilot ist nicht versichert. Fa. AXA bietet nun eine Unfallversicherung einschließlich in Kombination mit einer Kasko SB – Versicherung (dh. Wenn ein Pilot einen Versicherungsfall verursacht übernimmt die AXA – Versicherung den SB – Betrag). Das ist auch noch eine gute Zugabe. Siehe auch Bericht im Aerokurier und Fliegermagazin ( Anlage ). Die Versicherung wurde auf der diesjährigen AERO vorgestellt und eingeführt. Ich habe auf der Messe die Versicherung zu folgenden Bedingungen abgeschlossen:
Flugunfallversicherung, 5.000,-€ bei Tod, 112.500 bei Invalidität
2000,- Kasko SB – Versicherung und zahle dafür 8.92 Euro monatlich.
( weitere Informationen siehe Flyer in der Anlage oder auf der AXA Homepage )
Ein angemessener Betrag für das abgedeckte Risiko find ich, den man sich als Pilot leisten sollte.
In den AXA – Unterlagen wird oft über Charterbetrieb geschrieben. Damit sind auch und gerade Vereinsmitglieder gemeint. Ich habe mit Fa. AXA gesprochen und Ihnen erklärt, das bei Vereinsmitgliedern chartern nicht gebräuchlich ist und somit Vereinsmitglieder sich nicht angesprochen fühlen. Wir buchen ein Flugzeug oder reservieren ein Flugzeug. Die Herren der Fa. AXA waren sofort bereit Ihre Unterlegen entsprechend zu ändern, so das klar wird das diese Versicherung auch und gerade für Vereinsmitglieder entwickelt wurde. Ein Teil der Unterlagen sind schon geändert. Ein geänderter Flyer ist in Arbeit und die Homepage wird ebenfalls auf neusten Stand gebracht.
Hier die Bestätigung der Fa AXA, die ich per E – Mail erhalten habe:
Guten Morgen Herr Brinkmann, Vielen Dank für Ihre Infos und Anregungen, die wir bereits in der Umsetzung haben. Anbei dazu schon mal für Sie die neuen AVB. Bezüglich Ihrer Anmerkung zum Charterbegriff. Auch im Verein wird ein LFZ gechartert, lediglich wird es dort buchen oder reservieren genannt. Es handelt sich aber um einen Charter. Wir bestätigen Ihnen hiermit sehr gern, dass das Produkt explizit auch für Vereinsmitglieder gedacht ist die im Verein Flugzeuge chartern. Bei der Unfalldeckung handelt es sich um eine personengebundene Versicherung, diese bezieht sich nur auf die Person, die abgeschlossen hat. Daher gibt es in den AVB für Unfall keinen Hinweis auf Vereinsmitglieder.
Flyer werden noch überarbeitet, solche Sachen dauern leider immer etwas länger, die Homepage ist aber bereits aktuell.
Laut neuster Mitteilung gibt es folgende Neuerung:
(Neu: Österreich, Benelux / Max Alter bis 75 / 2 Mots sind jetzt absicherbar / Schadenfonds in Vereinen ist mitversichert)
Die Versicherung kann man unter www.axa.de/luftfahrt abschließen.
Wer noch Fragen hat kann mich gerne unter 077281304 anrufen da ich bezüglich der Änderungen mit den Herren der Fa. AXA in Verbindung bin.
Wer meint dieses Risiko selbst tragen zu können oder schon versichert ist, muss natürlich diese Versicherung nicht abschließen. Wir möchten Euch nur darauf hinweisen das es so eine Versicherung gibt und Euch mit entsprechen Unterlagen versorgen, weil es in der Vergangenheit als Pilot sehr schwer war einen Versicherer für Flugunfälle zu finden.
Es ist alles auf freiwilliger Basis.
Anhänge: Axavers Axavers1pdf Axavers2pdf
Ergänzung Newsletter 22/2018
- Neue AXA – Flugunfallversicherung in Kombination mit einer Kasko SB – Versicherung
Liebe Mitglieder,
ich habe mich wohl bei dem Begriff „ Insassenversicherung „ zu sehr an die Autoversicherung angelehnt und habe erfreulicher Weise eine Information bekommen, wie unsere Vereinsflugzeuge versichert sind. Hier die korrekte Version:
Unsere Flugzeuge haben 2 Versicherungen:
- Die Passagier-Haftpflicht (meist in der CSL), diese deckt Schäden der
Passagiere, aber nicht des Piloten bis x Millionen.2. Sitzplatz-Unfall, diese deckt Schäden jedes Insassen (daher
Sitzplatz) bis 20000,- € (?) und ist Voraussetzung für Ausbildungsbetrieb.
Fliegergruß
Günter