Liebe Pilotinnen und Piloten,
etliche der unten folgenden Hinweise bzw. Verfahrensanweisungen sind eigentlich schon länger gültig, aber die Erfahrung zeigt, dass es hier in gewissen Abständen einer erneuten Sensibilisierung bedarf.
Im Klartext: Dies sind keine netten Ratschläge, sondern verbindliche Anweisungen in der LSB!
1) Eine wichtige Neuerung sind die Sicherheitsauflagen des RP, die alle betreffen, insbesondere bei Passagierflügen (s. Anh., der auch im Vereinsflieger unter Dokumente, Sonstiges zu finden ist). Hieraus folgt, dass alle unbenutzten Flugzeuge (wieder) in die Hallen gestellt und die Hallentore (wieder) geschlossen werden müssen; wenn sich sonst kein Flieger mehr im Bereich der Hallen aufhält, sind die Tore auch zu verriegeln. Und wenn ein Flugzeug auf dem Vorfeld verbleibt, weil der nachfolgende Pilot in Kürze einsteigen will, dann muss das Flugzeug verschlossen und die Bordtasche mit Papieren und Schlüsseln im Flugvorbereitungsraum abgelegt werden.
2) Wenn man vor den Hallen ein Flugzeug warm laufen lässt, dann sollte man dieses mindestens etwas schräg stellen, so dass nicht direkt gegen das Hallentor geblasen wird. Zum längeren Warmlaufen lassen sollte man auf eine der großen Abstellflächen oder zum Rollhalt rollen.
3) Verhaltet euch beim Reservieren bitte kameradschaftlich! Also z. B. ein Flugzeug für 5 h zu reservieren, um 1 h zu fliegen ist nicht kameradschaftlich. Wenn ihr ein Zeitfenster länger im Voraus bucht, weil ihr noch nicht den genauen Zeitpunkt des Fluges kennt, dann passt wenigstens die Reservierung baldmöglichst an, und gebt das Flugzeug auch bitte umgehend wieder frei, wenn ihr früher als geplant den Flug beendet. Natürlich solltet ihr ein Flugzeug im Vereinsflieger sperren, wenn ihr feststellt, dass es flugunklar ist, daneben sind der Spartenleiter und der technische Leiter zu informieren. Und kameradschaftlich ist es auch, wenn man dem nachfolgenden Piloten eine kurze Nachricht zukommen lässt, damit er nicht vergeblich zum Flugplatz fährt.
4) Schließlich darf ich noch an die Pflicht zur sorgfältigen Bordbuchführung erinnern! Bitte kontrolliert eure Zeit genau (immer UTC!), auch auf Übereinstimmung mit den Eintragungen im Vereinsflieger; Tipp: Start-, Lande und Flugzeit einfach von dort übernehmen, das Programm kann mit Stunden/Minuten umgehen 😉 Wenn eine Seite im Bordbuch voll ist, dann muss man natürlich die Starts und Zeiten aufsummieren, es gibt hierfür keine Heinzelmännchen. Allerdings gibt es schöne Apps, die dieses Aufsummieren sehr bequem erledigen. Und a propos App: Es gibt auch gute Apps für die zur Flugvorbereitung erforderliche Kontrolle von „Weight+Balance“.
So, nun hoffe ich auf euer Verständnis und die Umsetzung des oben Gesagten und wünsche euch eine gute Flugsaison 2021.
Im Namen der Vorstandschaft
Klaus Ickert, Ausbildungsleiter