LSB
1. Preis Ziellandewettbewerb 2020

Als erster Preis im Ziellandewettbewerb im vergangenen Herbst war ein Rundflug im Bücker Doppeldecker verprochen. Der Flug wurde vergangenes Wochenende durchgeführt und Markus hat mit dem Gewinner des Wettbewerbs – Henry einen Rundflug ins Donautal gemacht. Hier ein paar Bilder von Markus.

[ngg src=“galleries“ ids=“97″ display=“basic_slideshow“]
Unser ’neuer‘ Einsitzer fliegt !

Im Winter haben wir ja unseren Segelflugzeugpark wieder erweitert und einen Kunstoff Einsitzer, eine ASW 19 gekauft. Somit steht unseren Mitgliedern wieder ein atraktives Segelflugzeug zur Verfügung, mit dem auch Streckenflüge über weitere Distanzen möglich sind. Von der Vorstandschaft war bereits ein Angebot vorgestellt worden, welches einen kostenlosen F-Schlepp für den ersten 300 km Flug mit diesem Flugzeug versprach.

Das Wetter am 29. 5. 21 versprach einen guten Thermiktag. Marcel Wahler, er hat letztes Jahr seinen Luftfahrerschein gemacht, hatte sich die ASW 19 gerichtet und als Ziel die 300km Marke gesetzt. Ich bot mich an, ihn mit dem Discus zu begleiten und wartete mit dem Abflug bis wir ungefähr auf gleicher Höhe waren. Und so gings dann los in Richtung Nordosten quer über die Alb bis zur A81 bei Laichingen. Dort wendeten wir und flogen mit einem guten Schnitt zurück bis Geisingen. Zeit und Wetter passten so gings nochmals zurück auf die Alb. Als wir wieder wendeten hätte der Heimflug schon gereicht für die 300 km. Aber der Südschwarzwald sah noch gut aus und so flogen wir weiter bis über den Feldberg und genossen noch den ausklingenden Thermiktag. Marcel konnte nach seinem über 7 Stunden dauernden Flug nicht nur seinen längsten Flug, sondern auch eine geflogenen OLC Strecke von 505 km verbuchen. Herzlichen Glückwunsch!

https://www.onlinecontest.org/olc-3.0/gliding/flightinfo.html?dsId=8387863

Erst vor 3 Jahren, im Pfingstlager 2018 hat Marcel seinen Ersten Alleinflug gemacht und im letzen Jahr seinen Schein. Hier ein Bild noch aus dem Pfingstlager 2018 und ein paar Bilder vom Flug.

Marcel erhält einen Blumenstrauß zu seinem ersten Alleinflug!
Das Daimler Testgelände bei Immendingen
Und der Blick zum Bodensee
Die Flugroute und das Barogramm
News Mai-21

Liebe Vereinsmitglieder,

wir möchten euch wieder mal über die Vereinsinterna auf den laufenden halten.

Sparte Ultraleicht und Motorsegler:

Für unsere Sicherheit beim Fliegen möchten wir die Ultraleicht Flugzeuge und den Motorsegler mit Power Flarm zur Kollisionsvermeidung ausrüsten. Dies ist bei der MILO bereits eingebaut, als nächstes wird die KLSB damit ausgerüstet.

Sparte Segelflug:

Beim Segelflug möchten wir die jungen Scheinpiloten zum Streckenflug anspornen. Hier soll beim ersten Streckenflug von 300, 400 und 500 Kilometer jeweils ein F-Schlepp gesponsert werden. Wir hoffen auf rege Beteiligung und Spaß bei Fliegen.

Um die Schulung für Segelflug Schüler in einem kalkulierbaren Kostenrahmen zu halten wird der F-Schlepp bis zu einer Höhe von 600 Meter über Grund zum Selbstkostenpreis von 20 Euro/ Schlepp angeboten. Damit ermöglichen wir auch unser unsere jugendlichen Flugschüler, wenn auch kein Windenbetrieb stattfindet, Ihre Ausbildung im Kostenrahmen zu halten.

Allgemeines:

Die für diesen Frühling geplante Hauptversammlung für das Rechnungsjahr 2020 sind wir gezwungen durch die anhaltende Corona Pandemie zu verschieben. Die Versammlung ist für September oder Oktober vorgesehen, abhängig von der Corona-Lage.

Zum Schluss bitten wir noch einmal zwei Verhaltensregeln zu beachten:

Buchungen im Vereinsflieger die nicht wahr genommen werden sind umgehend zu löschen. Ebenso sind bei kürzeren Flügen oder vorzeitiger Rückkehr die Buchungen anzupassen. Das ermöglicht andere Vereinskollegen auch in den Genuss des Fliegens zu kommen und unsere Flugzeuge nutzen können.

Beim Starten des Motors und Rollen vor den Hallen sollte nicht in die offenen Hallen geblasen werden. Hierzu sind, wenn notwendig die Hallen Tore zu schließen oder das Flugzeug entsprechend auszurichten.

Wir wünschen euch eine erlebnisreiche und unfallfreie Flugsaison.

Euer Vorstand

News 2021-04

Liebe Fliegerkameradinnen und Fliegerkameraden,

im Anhang findet ihr ein Rundschreiben, welches auch im Vereinsflieger unter „Dokumente“, „Sonstiges“ abgelegt ist. Dieses Schreiben wurde notwendig wg. der geänderten Corona-Lage und der vielen Anfragen aus euren Reihen, was dies für unseren Flugsport bedeutet.

Viele Grüße und haltet dir Ohren steif, Klaus.

WICHTIGE HINWEISE für die Saison 2021

Liebe Pilotinnen und Piloten,

etliche der unten folgenden Hinweise bzw. Verfahrensanweisungen sind eigentlich schon länger gültig, aber die Erfahrung zeigt, dass es hier in gewissen Abständen einer erneuten Sensibilisierung bedarf.

Im Klartext: Dies sind keine netten Ratschläge, sondern verbindliche Anweisungen in der LSB!

1) Eine wichtige Neuerung sind die Sicherheitsauflagen des RP, die alle betreffen, insbesondere bei Passagierflügen (s. Anh., der auch im Vereinsflieger unter Dokumente, Sonstiges zu finden ist). Hieraus folgt, dass alle unbenutzten Flugzeuge (wieder) in die Hallen gestellt und die Hallentore (wieder) geschlossen werden müssen; wenn sich sonst kein Flieger mehr im Bereich der Hallen aufhält, sind die Tore auch zu verriegeln. Und wenn ein Flugzeug auf dem Vorfeld verbleibt, weil der nachfolgende Pilot in Kürze einsteigen will, dann muss das Flugzeug verschlossen und die Bordtasche mit Papieren und Schlüsseln im Flugvorbereitungsraum abgelegt werden.

2) Wenn man vor den Hallen ein Flugzeug warm laufen lässt, dann sollte man dieses mindestens etwas schräg stellen, so dass nicht direkt gegen das Hallentor geblasen wird. Zum längeren Warmlaufen lassen sollte man auf eine der großen Abstellflächen oder zum Rollhalt rollen.

3) Verhaltet euch beim Reservieren bitte kameradschaftlich! Also z. B. ein Flugzeug für 5 h zu reservieren, um 1 h zu fliegen ist nicht kameradschaftlich. Wenn ihr ein Zeitfenster länger im Voraus bucht, weil ihr noch nicht den genauen Zeitpunkt des Fluges kennt, dann passt wenigstens die Reservierung baldmöglichst an, und gebt das Flugzeug auch bitte umgehend wieder frei, wenn ihr früher als geplant den Flug beendet. Natürlich solltet ihr ein Flugzeug im Vereinsflieger sperren, wenn ihr feststellt, dass es flugunklar ist, daneben sind der Spartenleiter und der technische Leiter zu informieren. Und kameradschaftlich ist es auch, wenn man dem nachfolgenden Piloten eine kurze Nachricht zukommen lässt, damit er nicht vergeblich zum Flugplatz fährt.

4) Schließlich darf ich noch an die Pflicht zur sorgfältigen Bordbuchführung erinnern! Bitte kontrolliert eure Zeit genau (immer UTC!), auch auf Übereinstimmung mit den Eintragungen im Vereinsflieger; Tipp: Start-, Lande und Flugzeit einfach von dort übernehmen, das Programm kann mit Stunden/Minuten umgehen 😉 Wenn eine Seite im Bordbuch voll ist, dann muss man natürlich die Starts und Zeiten aufsummieren, es gibt hierfür keine Heinzelmännchen. Allerdings gibt es schöne Apps, die dieses Aufsummieren sehr bequem erledigen. Und a propos App: Es gibt auch gute Apps für die zur Flugvorbereitung erforderliche Kontrolle von „Weight+Balance“.

So, nun hoffe ich auf euer Verständnis und die Umsetzung des oben Gesagten und wünsche euch eine gute Flugsaison 2021.

Im Namen der Vorstandschaft

Klaus Ickert, Ausbildungsleiter

ASK mit neuem Lack

Unsere ASK21 ist wieder frisch lackiert und steht fertig beim Glider Service Novak in Slowenien und kann abgeholt werden. Anbei ein paar Bilder vom neu lackierten Flugzeug. Vorab schonmal ein großes Dankeschön an Henry, Klaus und Wolfgang, die das ganze organisiert und betreut haben.

Mitgliederinformation Feb. 2021

Hallo Flugbegeisterte,

der Vorstand möchten euch einen Überblick geben an welchen Themen wir arbeiten und was es Neues im Verein gibt.

Sparte Segelflug:

Die ASK 21 ist wie geplant in Slowenien um eine neue Lackierung zu erhalten. Die Lackierarbeiten sollen bis Ende März abgeschlossen sein, so dass uns das Segelflugzeug bis zum Saisonstart wieder zur Verfügung steht. Die bereits im Herbst erworbene ASW 19 wird gerade in der Werkstatt auf Hochglanz gebracht (ist sehenswert, bitte mal in die Werkstatt reinschauen, loht sich). Viel Saß mit dem jetzt fast neuen Segelflugzeug in der kommenden Saison.

Sparte Ultraleicht:

Endlich fertig, die MILO ist jetzt auf 600 Kg aufgelastet. Die MILO steht jetzt abholbereit bei Firma Breezer, wir warten nur noch auf ein passendes Wetter für den Überführungsflug nach EDTD.

Sparte TMG und Motorflug:

Für unsere LAPL (A) TMG Schulung konnten wir einen weiteren Fluglehrer gewinnen. Rainer Peghini aus Reiselfingen wird uns hier in EDTD unterstützen. Wir danken Rainer für diese Hilfe. Auch bei der EDKU geht es jetzt weiter. Der Motor ist jetzt in Bremgarten beim LTB Haiml angekommen. Der Einbau wird vermutlich Ende Februar bei uns in der Halle erfolgen. Im Bereich E-Klasse planen wir ein weiteres Flugzeug anzuschaffen. Die Spartenmitglieder sind bereits informiert.

Allgemeines:

Die BWLV Mitgliedsausweise stehen jetzt wieder im Vereinsflieger zur Verfügung. Diese könnt Ihr dann nach Bedarf ausdrucken über Vereinsflieger.de/LSB Schwarzwald-Baar/ Mitglieder/ Eigenen Datensatz anklicken/ Verband/ Mitgliederausweis ausdrucken.

Die Jahreshauptversammlung 2021 (Geschäftsjahr 2020) ist im Mai oder Juni geplant. Einen genaueren Termin können wir bedingt durch die Corona Situation noch nicht festlegen.

Sollte es Fragen geben könnt Ihr gerne auf uns zu kommen.

Wir wünschen allen eine erfolgreiche und Unfallfreie Flugsaison 2021.

Euer Vorstand

Saharasand

Am vergangenen Samstag, 6.2.21, war eine interessante Wetterlage. Genau in der Mitte über Deutschland lag eine Luftmassengrenze. Kalte Luft im Norden, im Süden einströhmende warme Luft. Der Nebel lag größtenteils nur in den Niederungen und die tief liegenden Wolken waren nördlicher. Da der meiste Schnee abgeschmolzen und die Landebahn frei war trieb es doch einige auf den Flugplatz. Sie nutzten das kleine Wetterfenster auf der Baar und hatten bei Ihren Flügen ein rot eingefärbtes Licht. Der Saharstaub bildete ein diffuses, ungewohntes Bild, welches auf den Fotos nur bedingt zur Geltung kommt. Es muss nicht immer ein warmer Sommertag sein um schöne Flüge zu machen!!

(Bilder sind von Andre und Susi)

[ngg src=“galleries“ ids=“96″ display=“basic_thumbnail“ thumbnail_crop=“0″]

Frohe Weihnachten

ASW 19 D-5974

Wie im Frühjahr zusammen beschlossen haben wir unseren Segelflugzeugpark nun für die kommende Saison um ein einsitziges Segelflugzeug des Type ASW 19 erweitert. Die positive Mitgliederentwicklung in der Segelflugabteilung unterstützte diese Entscheidung. Da gute Angebote innerhalb weniger Wochen bereits meist wieder weg sind, ist uns letzte Woche das Angebot der ASW19 aufgefallen. Nach Absprache in der Vorstandschaft und Kontaktaufnahme sind Wolfgang und Marius am Wochenende nach Kitzingen (Franken) gefahren um die ASW19 anzuschauen und zu prüfen. Das Flugzeug und der Hänger machten einen tollen Eindruck und sind jeweils in gutem Zustand. Nach einem Probeflug von Marius im F-Schlepp war die Entscheidung gefallen und das Flugzeug wurde dann gleich im Hänger nach Hause gebracht. Es befindet sich jetzt neben dem ASK21 Anhänger bei uns am Platz. Somit steht diese ASW19 nächste Saison unseren Mitgliedern für die Schulung, zum Überlandfliegen oder auch nur zum Genussfliegen zur Verfügung.

Anbei noch einige Bilder von Marius.

[ngg src=“galleries“ ids=“95″ display=“basic_thumbnail“ thumbnail_crop=“0″]