LSB

Alle Beiträge von Admin

Satzungsänderung

von noreply.lsb-schwarzwald-baar@vereinsflieger.de am 9.2.20

Liebe Fliegerkameraden,

anlässlich der anstehenden Hauptversammlung am 20. März wollen wir vom Vorstand aus gern auch eine Satzungs-Änderung verabschieden. – Die muss von 2/3 der anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder gebilligt werden.

Anbei findet Ihr die aktuelle Satzung inklusive der vorgeschlagenen Änderungen rot markiert, damit Ihr Euch schon mal vorab Gedanken dazu machen könnt. – Etwaige Änderungs-Vorschläge müssen dann spätestens bis zum 23. Februar an den Vorstand gerichtet werden, damit alle Mitglieder wieder vorab informiert werden können.

Die wesentlichen Änderungen sind wie folgt:

  • Eine Präambel am Anfang der Satzung. – Sie soll deutlich machen, wie die Zusammen-Arbeit im Verein funktionieren soll und kann und welche Chancen sich daraus ergeben. Gleichzeitig soll sie auch klar machen, dass bestimme Verhaltensweisen (die in letzter Zeit zugenommen haben) als vereinsschädigend eingestuft werden können. – Damit ist auch eindeutiger geklärt, wann wir vom Vorstand aus (die in der Satzung ohnehin schon vorgesehenen) Sanktionen einleiten können.
  • § 6.1 – Beendigung der Mitgliedschaft: Hier wollen wir die Frist für die Kündigung der Mitgliedschaft zum Jahresende vom 30. September auf den 1. Dezember verkürzen. – Aus Erfahrung wissen wir, dass viele Mitglieder zu spät an die bisher geltende Kündigungsfrist denken und daher eigentlich ein Jahr länger Beiträge zahlen müssten, als geplant …
  • § 11 – Amtsdauer und Wahl der Vorstandsmitglieder. Wir würden gerne alle Vorstandsmitglieder für zwei Jahre wählen. Das bringt mehr Kontinuität in die Arbeit des Vorstandes und erspart etwas Zeit bei jeder zweiten Hauptversammlung, da nicht jedes Mal neu gewählt werden muss…

Ansonsten bleibt alles beim Alten…

Mit herzlichen Fliegergrüßen!

Euer Vorstand

Schönes Winterwetter
DKLSB

Wenig Schnee und eine trockene, freie Landebahn – ruhige Hochdrucklage und wolkenfreier Himmel! Das ideale Wetter zur Schulung in unseren motorisierten Flugzeugen oder einfach um Rundflüge zu genießen.

Frauen Weltmeisterschaft 2020

Bis zum 17. Januar wurde in Australien die ‚ 10th FAI Women’s World Gliding Championship ‚ ausgetragen. Aus unserem Ländle konnte sich Katrin Senne über einen 3. Platz in der 18m Klasse freuen!

Hier der Link zur Gesamtwertung;

https://www.soaringspot.com/de/10th-fai-womens-world-gliding-championship-lake-keepit-2020/results/18-meter/task-10-on-2020-01-15/total

Regelung des Segelflugbetriebs in 2020

Liebe Segelfliegende Kameraden,

anlässlich der Segelflug-Versammlung am 18.1. wurden verschiedene Änderungsvorschläge zum Segelflugbetrieb 2020 gemacht. Unter anderem gab es Vorschläge zu den Spielregeln für den Flugbetrieb, zur Anpassung des Flugzeugparks und zu den Gebühren.

In der Vorstandssitzung vom 6. Februar wurden diese noch mal diskutiert und mit kleinen Änderungen weitgehend übernommen und beschlossen.

Wir möchte Euch hiermit noch mal über die wichtigsten Punkte, sowie Änderungen und deren Hintergründe informieren.

1. Spielregeln für den Flugbetrieb.

  • a. Dienste werden nur noch für Sonntage eingeteilt
  • b. Winde und F-Schlepp Betrieb finden im Wechsel statt
  • c. Samstags und an allen anderen Wochentagen kann auf Eigen-Initiative ein Flugbetrieb (auch F-Schlepp) organisiert werden
  • d. Der Windendienst wird von 10 Uhr bis 15 Uhr eingeplant. Ggf. Verlängerung, falls viele Piloten am Platz und hohe Startfrequenz
  • e. Flugzeugschlepp ist nur jeden zweiten Sonntag von 11 Uhr bis 14 Uhr geplant (3 Stunden). – Sollte sich bis Donnerstag Abend vor dem geplanten Betrieb abzeichnen, dass das Wetter nicht mitspielt, wird die F-Schlepp Reservierung der MAIK vom diensthabenden Fluglehrer raus genommen und der Schulbetrieb gecancelled.
  • f. Dienste und Anwesenheit der Schüler werden verbindlich eingeplant. Dienste werden von Axel Beurer geplant. Die Planung für die Schüler übernimmt Marcel Wahler für’s erste Halbjahr (April – Juni). Sollten sich nicht mindestens zwei Schüler für ein bestimmtes Datum eintragen, wird der offizielle Schulbetrieb für den Tag im Plan wieder gecancelled, die F-Schlepp Reservierungen ebenfalls raus genommen.
  • g. Vor jedem geplanten Flugbetriebs-Sonntag informiert der eingeteilte Fluglehrer über eine Vereinsflieger-Rundmail, ob der Flugbetrieb zustande kommt (Wetter, Teilnahme).

2. Anpassung des Flugzeugparks

  • a. Die ASK 21 wird weiter genutzt. – Die Neulackierung kann ab dem 1. Oktober 2020 stattfinden.
  • b. Die ASK 13 wird abgebaut, bleibt aber solange betriebsbereit, bis tatsächlicher Bedarf geklärt ist, bzw. ggf. statt der ASK 13 ein Clubklasse-Flugzeug angeschafft wird.
  • c. Die Ka 8 verbleibt im Verein und kann für erste Einsitzerflüge und 50 km Flüge genutzt werden.
  • d. Der LS 4 Hänger und ein Fallschirm werden verkauft.

3. Gebühren-Modell für 2020 (und bis zur nächsten Anpassung).

  • a. Privatpiloten mit eigenem Flugzeug: € 45 / Monat
  • b. Scheinpiloten auf Vereinsflugzeugen: € 75 / Monat
  • c. Flugschüler: € 65 / Monat (inklusive aller Windenstarts und 2 F-Schlepps auf 600 m pro tatsächlich statt findendem Sonntags-F-Schleppbetrieb)*
  • d. Fluglehrer: € 45 / Monat
  • e. Windenstarts: € 6,50 / Start – (für Flugschüler sind alle Windenstarts frei)
  • f. F-Schlepps: Nach Aufwand bzw. Schleppzeit (Ausnahme: 2 Schlepps pro Flugschüler siehe oben)
  • g. Jugendförderung: Die Windenstarts und zwei F-Schlepps pro Sonntagsflugbetrieb werden vom Verein getragen. – Eine Extra-Gebühr („Soli“) von € 25,- pro Mitglied und Jahr wird nicht erhoben. – Die Mitglieder werden aber an der HV über die entsprechende Förderung aus dem Vereinsvermögen informiert.

*Die Abweichung vom ursprünglichen Vorschlag (Schüler bezahlen ihre Windenstarts und halben F-Schlepp) beruht auf Erfahrungen in der Vergangenheit: Junge Schüler werden in der Regel von ihren Eltern finanziert. – Macht ein Schüler z.B. 10 Windenstarts je Wochen-Ende, dann hätte eine Monatsabrechnung u.U. so ausgesehen: € 45,- Pauschale plus 20x € 6,50 = € 175,- und nicht € 65,- wie bisher. Erfahrungsgemäß kein Erfolgsmodell. Viele Schüler hätten sich daraufhin mit Starts zurück gehalten, was wiederum mangelnde Routine und Erfolgs-Erlebnisse bedeutet hätte. – Dito beim F-Schlepp.

Bitte nutzt die Chancen, die sich aus dieser Regelung ergeben.

Viel Erfolg und gute Thermik!

Euer Vorstand (H.Blum)

Jahreshauptversammlung 2020 abgesagt

nachdem sich die Lage um den Corona Virus zugespitzt hat und dass öffentliche Leben stark einschränkt, sehen wir die Notwendigkeit unsere Jahreshaupversammlung am 20.03.2020 auf unbestimmte Zeit abzusagen.

Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, dennoch ist dies aus gesundheitlichen Gründen für uns alle unumgänglich.

Die Gesundheit unserer Mitglieder hat höchste Priorität.

Wir bitte hier sehr um euer Verständnis!

Wir melden uns wieder sobald sich die Lage geändert hat.

Für den Vorstand.

Gruß

Günter

Weitere Informationen zur anstehenden Wahl in internen Teil!

Hinweis: Denkt daran die Mitglieder wählen in der Mitgliederversammlung den Vorstand und bestimmen damit wohin die Reise mit der LSB geht.

Newsletter Feb 20

Liebe Vereinsmitglieder,

der Vorstand möchte Euch heue über folgende Punkte informieren:

1. Jahreshauptversammlung 2020 ( Geschäftsjahr 2019 ) Vorabinformation.

2. Verteilung der BWLV – Ausweise.

3. Flugsicherheitsinformation Weight & Balance.

4. Papierlose Datenverwaltung mit Vereinsflieger.de

1. Jahreshauptversammlung 2020 ( Geschäftsjahr 2019 ) Vorabinformation.

Die Jahreshauptversammlung findet am 20. März 2020 um 19:00 Uhr im Flair Hotel Grüner Baum Donaueschingen statt. Ihr erhaltet rechtzeitig noch eine Einladung per E – Mail.

Es werden in diesem Jahr gewählt :

1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Schatzmeister, Schriftführer, Spartenleiter Segelflug,

Spartenleiter Motorflug / Motorsegler und Spartenleiter UL.

Des weiteren sind noch folgende Aufgaben zu vergeben :

Pressewart und Datenschutzbeauftragter

Folgende Vorstandsmitglieder stellen sich nicht mehr zur Wahl:

Eugen Wintermantel 1. Vorsitzender und Horst Jühlke 2. Vorsitzender.*

Wer sich für den Vorstand zur Wahl aufstellen lassen möchte oder eine andere Aufgabe über- nehmen möchte sollte sich bei Eugen Wintermantel ( Telefon 07721 4850 oder E – Mail

eugen.wintermantel@kabelbw.de .

spätestens bis zum 4. März.2020 melden.

Es ist sehr wichtig das ich sich viele Kandidaten zur Wahl aufstellen, damit die Mitglieder zwischen verschiedenen geeigneten Kandidaten wählen können.

Weiter Vorabinformationen :

Geplant ist in diesem Jahr eine Satzungsänderung und geplant ist eine Gebührenerhöhung ( Jahresbeitrag) für eine Jugendförderung (Im Vorstand noch nicht beschlossen) über die in der Jahreshauptversammlung Abstimmung wird.

Henry wird Euch in den nächsten Tagen im Detail darüber per E – Mail informieren.

Wir bitten Euch wieder, wenn es Euch möglich ist zahlreich zu kommen.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme an der Jahrehauptversammlung.

* Wurde bereits bei der Jahreshauptversammlung vor zwei Jahren angekündigt.

2. Verteilung der BWLV – Ausweise.

Ihr werdet es im Adler Nr. 1/20 gelesen haben ( Siehe auch Anlage ),

http://lsb.suedweb.de/wp-content/uploads/2020/02/BWLV_Ausweise.pdf

die Zeit der Plastikausweise ist vorbei. Wir vom Vorstand der LSB ( sicher auch andere Vereine ) sind in den letzten Jahren während der AERO in Friedrichshafen schon 2 mal bei der BWLV – Geschäftsstelle vorstellig geworden mit der Bitte hier eine einfache Lösung zu finden, ähnlich wie beim Ausweis im Rentenbescheid, den man selbst ausdrucken kann.

Ich habe die Funktion „ Ausweis an alle BWLV – Mitglieder per E – Mail versenden“ wie im Adler beschrieben verwendet. Alle Mitglieder die über die LSB beim BWLV gemeldet sind sollten jetzt Ihren Ausweis per E – Mail von Frau März ( BWLV ) bekommen haben

Falls jemand keinen Ausweis per E – Mail bekommen hat, könnt Ihr Eure Ausweise auch selbst ausdrucken über Vereinsflieger.de / LSB Schwarzwald – Baar / Mitglieder/ Eigenen Datensatz anklicken /Verband/ Mitgliedsausweis ausdrucken oder eine E – Mail brinkmanng@web.de an mich senden. Ich kümmere mich dann darum.

3. Flugsicherheitsinformation Weight & Balance.

Anbei in der Anlage ein Bericht im Fliegermagazin über einen tragischen Unfall der bei Beachtung der Zulässigen Beladung ( Weight & Balance – Berechnung ) hätte vermieden werden können.

Bei einer Überschreitung maximalen Beladung um ca. 50 Kg ( 10 % ) verändern sich eben die technischen Daten. Hier in diesem Fall eine Erhöhung der Flächenbelastung und der Anstieg der Stallspeed, was beim Kurvenflug zum Verhängnis führen kann.

Das veranlasst uns mal wieder unsere Piloten und Flugschüler für das Thema

zu sensibilisieren und einen Blick auf das n-v Diagramm ( Von Ausbildungsleiter Klaus Ickert schon oft verteilt und erklärt ) zu richten.

Den kompletten Vortrag von Klaus findet man im Vereinsflieger unter „Dokumente“,“LSB-Fortbildungen“ => „Vortrag_UL-Belastungsgrenzen_EDTD_2016-11“

Bitte die jeweils zulässige Zuladung beachten, siehe hierzu Flughandbuch und aktueller Wägebericht!“

n-v Diagramm siehe Anlage.
Beachtet insbesondere das veränderte Überziehverhalten bei hoher Belastung (gestrichelte Parabel im n-v_diagramm)!

4. Papierlose Mitglieder – Datenverwaltung mit Vereinsflieger.de

Wie im letzten Newsletter beschrieben hier noch einmal zur Erinnerung:

Im Vereinsflieger.de sind unter der Rubrik „ Dokumente“ in Eurem Datensatz alle Dokumenttypen eingerichtet. Bitte Eure wichtigen Dokumente einscannen und unter Rubrik „ Dokumente „ hochladen .

Der Winter ist eine gute Zeit für diese Arbeit.

——————————————– Ende —————————————————

Für den Vorstand.

Gruß

Günter

LSB-Neujahrskonzert
12.1.20 — 17:00

Luftsportler veranstalten Neujahrskonzert in der Johanneskirche Villingen


Benefizkonzert zugunsten des Konzertprogramms mit freiem Eintritt

Johanneskirche, Sonntag, 12.1.2020, 17 Uhr
Neujahrskonzert
5 Jahreszeiten
Songs – Klassik – Naturaufnahmen
Q U E L L E N L A N D ~ E N S E M B L E
Monika Biwald – Gesang
Gabriele Zucker – Orgel, Flöten
Philipp Eschbach – Trompete, Horn
Bernhard Patz – Klarinette, Saxophon
Hartmut Janke – Tasteninstrumente, Leitung
Special Guests:
Andreas Rossmy – Violoncello
Klaus-Dieter Gräuling – Lichtbilder
Pfarrer Oliver Uth – Lyrik

Bereits zum vierten Mal findet in der Johanneskirche Villingen, Gerberstraße, am Sonntag, den 12. Januar um 17 Uhr ein Neujahrskonzert als Benefizkonzert der Luftsportvereinigung Schwarzwald-Baar e.V. (LSB) statt. Der Reinerlös kommt wieder dem Freundeskreis für Kirchenmusik e.V. zugute, der jährlich über 30 niveauvolle Konzerte bei freiem Eintritt in den evangelischen Kirchen von Villingen und Umgebung ermöglicht. Mehrere Tausend Konzertbesucher pro Jahr füllen insbesondere die Johanneskirche oft bis auf den letzten Platz, so z.B. beim Neujahrskonzert 2019, bei den beliebten Sommernachtmusiken oder beim Kantatengottesdienst am 2. Weihnachtstag.
Im Namen der der LSB musizieren beim Neujahrskonzert 2020 unter dem Motto „5 Jahreszeiten“ wieder die fünf Musiker des Quellenland-Ensembles. Klassische Instrumentalmusik von Händel, Mozart und Bach-Gounod sowie moderne Songs erklingen zu den unterschiedlichen Stimmungen der Jahreszeiten und werden durch Lichtbilder des Villinger Fotografen Klaus-Dieter Gräuling untermalt. Geistliche Lieder zur Weihnachts-, Frühlings- und Sommerzeit laden zum Mitsingen ein. Als Special Guest verstärkt in diesem Jahr der Trossinger Cellist Andreas Rossmy das Ensemble. Zudem trägt Pfarrer Oliver Uth geistliche Lyrik über die Schöpfung vor.
Bei freiem Eintritt werden Spenden zugunsten der nachfolgenden Konzerte am Ausgang erbeten. Zudem besteht Gelegenheit, mit den Luftsportlern der LSB und mit Verantwortlichen für die Kirchenmusik bei einem Glas Sekt über die jeweiligen die Vereinsaktivitäten ins Gespräch zu kommen.
Informationen zum Programm des Neujahrskonzertes 2020:
Dem Neujahrskonzert mit dem Quellenland-Ensembles liegt die Idee zugrunde, einerseits das ehrenamtliche Engagement innerhalb der hiesigen Vereinslandschaft hervor zu heben. Der Luftsportverein sowie der Freundeskreis für Kirchenmusik stehen für die große Vielfalt des bürgerschaftlichen Engagements und die eingetragenen Vereine bilden eine Säule der regionalen Kulturlandschaft im umfassenden Sinne.
Andererseits spiegelt auch das Musikprogramm die Vielfalt ganz unterschiedlicher Musikrichtungen von Barockmusik über Romantik bis hin zu modernen Songs wider. Es soll Vorfreude wecken auf Bewegung in der Natur im vor uns liegenden Jahr. Durch eingestreute Lieder mit projizierten Texten wird das Publikum aufgefordert, den Gang durch die Jahreszeiten auch singend zu erleben.

www.kirchenmusik-vs.de

www.lsb-donaueschingen.de

www.edition-quellenland.de

Frohe Weihnachten
Segelfliegen quo vadis

(29.11.19) Hallo zusammen,

vielen Dank für die zügigen 17 Rückmeldungen bisher! Der 18.1. hat sich als Favorit abgezeichnet (mit 14 Zusagen). Bitte tragt Euch also alle den Termin 18.1.2020, Start 13 Uhr in Eure Kalender ein. Vom Platz her sollte unser schönes Vereinsheim passen.

Liebe vorweihnachtliche Fliegergrüße,

Tobias

(25.11.19) Hallo liebe Fliegerkameraden,

in der LSB Versammlung letzten Freitag kam in der Diskussion heraus, dass wir mit der reduzierten Mannschaftsgröße in 2020 wohl nicht mehr weitermachen können wie bisher. Daher waren wir auch bzgl. Flugzeugpark nicht entscheidungsfähig.

Ich habe dann die Aufgabe mitgenommen, ein weiteres Treffen für die Segelflieger zu organisieren, in dem wir Folgendes besprechen:

– Wie kann 2020 Flugbetrieb aussehen / bzw. Schulung überhaupt noch ermöglicht werden?

– Was muss in der Sparte alles verändert werden, um zu überleben? (oder doch wieder zu wachsen? #dieHoffnungstirbtzuletzt)

– Welche(s) Flugzeug(e) brauchen wir dafür?

Da mittlerweile jedes Vereinsmitglied zählt, wäre es toll wenn wir möglichst vollzählig sein könnten.

Ihr findet anbei eine Doodle-Umfrage mit 3 Optionen. Ich freue mich auf Eure zeitige Rückmeldung!

https://doodle.com/poll/ffh3ufuivfz9ursn

Viele Grüße,

Tobias

Scheffellinde 2019

am vergangenen Samstag haben sich einige Flieger, die bereits vor mehr als 40 Jahren in der Scheffellinde zusammen saßen, wieder einmal dort getroffen. Eingeladen hatten die Brüder Hummel. Der geplante Spaziergang war noch spärlich besucht, zum Hock in der guten Stube fand sich dann aber doch eine nette, raumfüllende Gruppe von ca. 25 Personen ein. Im Südkurier erschien ein Bild mit einem nur teilweise richtigen Text. Walter Giller war damals in St. Georgen beheimated und er nutzte jeweils einen Tag des Segelfluglagers an Pfingsten in Donaueschingen, um in der Wutachschlucht zu wandern und sich mit den Blumberger Fliegerkollegen dann in der Scheffellinde zu treffen und auszutauschen. Auch war es bereits das dritte Treffen im Abstand von jeweils 3 Jahren.

Südkurier211019